29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

75<br />

Interessen zu formulieren und durchzusetzen, sollen sich die<br />

Bereichsjugendpfleger/-innen aus dem Gremium wieder zurückziehen, bleiben im<br />

Sinne einer Begleitung als Ansprechpartner/-in jedoch präsent (z.B. Kinder- und<br />

Jugendstadtrat Bad Frankenhausen)<br />

− Monatliche Arbeitsberatungen mit der für Jugendarbeit zuständigen Fachkraft des<br />

öffentlichen Jugendhilfeträgers.<br />

− Erstellung von kleinräumigen Sozialraumanalysen für ihren eigenen<br />

Wirkungskreis und Abstimmung mit den Bereichsjugendpfleger/-innen des<br />

Regionalbereiches.<br />

− Unterstützung bei der Konzepterstellung der Kinder- und Jugendzentren und der<br />

Jugendhäuser im eigenen Wirkungskreis.<br />

Neue Arbeitsschwerpunkte ab <strong>2014</strong><br />

− Unterstützung und Kooperation mit der Schulsoziarbeit im eigenen Wirkungskreis<br />

zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der schulbezogenen Jugendarbeit im<br />

Gemeinwesen (Initiierung von Sozialraumkonferenzen).<br />

− Sicherung und Qualifizierung von arbeitsrelevanten Netzwerken im Gemeinwesen<br />

in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Projekten vor Ort.<br />

− Qualitätssicherung und Entwicklung der Fachberatung von haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen im eigenen Wirkungskreis.<br />

Im Weiteren sollen sie:<br />

− Jugendliche in die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,<br />

Projekten usw. einbeziehen, mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen zu<br />

Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Verantwortung und sozialem Engagement<br />

zu befähigen.<br />

− die Förderung der Zusammenarbeit von Vereinen, pädagogischen Mitarbeiter/-<br />

innen der Einrichtungen, Schulsoziarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, Eltern und<br />

Anderer im Gemeinwesen anzuregen und zu unterstützen.<br />

− bei der Umsetzung von Vorhaben und Projekten bzw. Ideen der Kinder und<br />

Jugendlichen, aber auch der anderen Partner vor Ort, insbesondere bei Fragen<br />

der Projekterarbeitung oder der Finanzierungsmöglichkeiten, als Berater/-innen<br />

und Ansprechpartner/-innen zur Verfügung stehen.<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!