29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

32<br />

grundgesetzlichen Ordnung. In der Praxis beginnen öffentliche Träger, die Förderung<br />

mit Leistungs- bzw. Zielvereinbarungen zu verbinden.<br />

Die Förderung nach Maßgabe des § 74 bedeutet, dass für den Bereich der<br />

Jugendarbeit keine anderen Förderungsgrundsätze gelten, als für alle anderen<br />

Einrichtungen im Dienste der Jugendhilfe. Bei enger Anwendung der Kriterien für<br />

eine fehlerfreie Ermessensausübung in § 74 Abs. 3 <strong>bis</strong> 5 kann es hier zu Kollisionen<br />

mit dem Selbstverständnis der Jugendarbeit kommen. Selbstorganisierte<br />

Zusammenschlüsse von Jugendlichen verfolgen im Rahmen der Schwerpunkte des<br />

§ 11 Abs. 3 i.d.R. sehr spezifische Werte, die von unterschiedlicher gesellschaftspolitischer<br />

Einstellung geprägt sind. Gerade die Interessenvertretungsfunktion ist es,<br />

die junge Menschen sich zu einer Organisation bekennen lässt, in der sie sich für<br />

soziale und politische Ziele engagieren. Das übergreifende Prinzip der politischen<br />

Bildung, dass das Handeln der Verbände prägt, macht dies deutlich. Es ist deshalb<br />

zweifelhaft, ob Förderungsprinzipien, die sich ausschließlich an Funktionalität und<br />

Erfolgsaussichten in der Sache sowie an der größtmöglichen Nähe zu den<br />

Interessen Jugendlicher orientieren (§ 74), für die Bewertung der<br />

Zuwendungsfähigkeit allein gelten sollten.<br />

Mit dem Begriff »Jugendgruppe« wird deutlich, dass hiermit nicht die Jugendgruppen<br />

eines Jugendverbandes gemeint sind. Es handelt sich vielmehr um spontane und nur<br />

über einen kurzen, überschaubaren Zeitraum bestehende selbstorganisierte<br />

Zusammenschlüsse junger Menschen, meist ohne größeren Organisationsaufbau<br />

auf lokaler Ebene. Hier können im Einzelfall aber auch die in § 11 Abs. 2 genannten<br />

»Initiativen der Jugend« zugeordnet werden.<br />

Kriterien der Jugendverbandsarbeit<br />

Abs. 2 bestätigt die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit junger Menschen in ihren<br />

Verbänden und Gruppen. Ein Jugendverband bzw. eine Jugendgruppe darf sich<br />

selber nur dann so bezeichnen, wenn sie entsprechend dem übergeordneten Prinzip<br />

politischer Bildung selber ein Modell gelebter Demokratie ist, das sich durch direkte<br />

Partizipation der Mitglieder auszeichnet. Das Gesetz fordert die Selbstorganisation<br />

der Verbands- und Gruppenmitglieder. Das bedeutet, dass die Formen und Inhalte<br />

des Miteinanders von Beteiligten selbst festgelegt werden. Dem entspricht auch die<br />

Formulierung der gemeinschaftlichen Gestaltung.<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!