29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

76<br />

− als Ansprechpartner/-innen für die jeweiligen Verwaltungen, die Schulen, das<br />

Jobcenter, die Agentur für Arbeit, das Sozialamt und andere Projekte aus den<br />

Bereichen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit innerhalb ihres Wirkungskreis<br />

zur Verfügung stehen und deren Arbeit unterstützen.<br />

− durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine wirksame Lobbyarbeit für die Belange der<br />

Kinder und Jugendlichen in ihrem jeweiligen Territorium erreichen.<br />

5.1.2 Die pädagogischen Fachkräfte in den Kinder- und Jugendfreizeitzentren,<br />

Häusern der offenen Tür und Jugendbildungs- und -begegnungsstätten<br />

Die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen in den Kinder- und Jugendzentren erfüllen<br />

insbesondere die Aufgabe der Leitung und fachlichen Anleitung der anderen<br />

Mitarbeiter/-innen der Einrichtung.<br />

Das Aufgabenfeld der Mitarbeiter/-innen in den Kinder- und Jugendzentren lässt sich<br />

als Mischung zwischen Bildungs-, Beziehungs-, Beratungs-, Organisations-,<br />

Animations- und Öffentlichkeitsarbeit beschreiben. Die länger- und kurzfristige<br />

Programmplanung, die Realisierung pädagogischer Angebote, die Vorbereitung des<br />

Tagesbetriebes, Sonderveranstaltungen, Nachbereitung, Materialbeschaffung,<br />

Kontakte zum Träger, zu Behörden und anderen Institutionen im Gemeinwesen und<br />

Öffentlichkeitsarbeit zählen zu den Tätigkeiten der Mitarbeiter/-innen.<br />

Wesentliche Aufgaben sind die Strukturierung des offenen Betriebs, disziplinarische<br />

Funktionen von Aufsicht <strong>bis</strong> Krisenmanagement, die Organisation und Begleitung<br />

verschiedener Gruppen, Kontakt zu Eltern und zur unmittelbaren Nachbarschaft<br />

sowie die Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von zusätzlichem Personal,<br />

vor allem ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen und Zusammenarbeit mit Honorarkräften.<br />

Zu den Verwaltungsaufgaben gehören die Zusammenarbeit mit dem Träger und<br />

Behörden, Alltagsarbeit wie Kassenverwaltung, Statistik, Antragstellung, Beschaffung<br />

und die Regelung des Mitarbeitereinsatzes.<br />

Nicht zu vergessen ist die übergreifende Aufgabe, eine Atmosphäre zu schaffen, die<br />

den Zielsetzungen offener Kinder- und Jugendarbeit gerecht wird. Im Rahmen einer<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!