29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

64<br />

Die folgenden Rahmenbedingungen beinhalten fachliche Gesichtspunkte, die<br />

bei der Planung und Errichtung sowie der Unterhaltung von Kinder- und<br />

Jugendzentren und Jugendhäusern beachtet werden sollen.<br />

4.3.2 Zielgruppe<br />

Die Angebote sollen allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 - 27 Jahren<br />

zugänglich sein. Die Angebotsstruktur soll insbesondere an den Erfordernissen einer<br />

ganzheitlichen Förderung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen gemessen<br />

werden. Dabei sollen die Angebote nach Altersstufen getrennt spezifiziert und, wenn<br />

möglich, räumlich getrennt sein. Die Angebote sollen an den subjektiven und<br />

objektiven Bedürfnissen und Ansprüchen der Besucher/-innen orientiert entwickelt<br />

werden.<br />

4.3.3 Ziele und Aufgaben<br />

Die sozialpädagogischen Fachkräfte sollen auf der Grundlage einer ganzheitlichen<br />

Betrachtungsweise mit ihren Aktivitäten im Freizeitbereich ansetzen. Sie sollen dabei<br />

ein wesentliches Bindeglied zu Sozialisationsinstanzen außerhalb der Schule - und<br />

hier insbesondere zu Familien – sein, aber auch zu anderen Angeboten der<br />

Jugendhilfe, der Jugendverbände, der Vereine sowie zu den Beratungsangeboten.<br />

Dabei ist die Schaffung einer vielfältigen Angebotspalette der Kinder- und<br />

Jugendarbeit unter Einbeziehung aller regionalen Bezugsmöglichkeiten und eines<br />

Beratungsprofils für den Einstieg in das spätere Berufsleben zu gewährleisten. Hier<br />

sollen die Möglichkeiten vor Ort und des Trägers voll ausgeschöpft werden.<br />

Soziales Verhalten<br />

Die Besucher/-innen sollen unter Infragestellung von Konkurrenzdenken und<br />

-verhalten unterstützt werden, ihre Bedürfnisse und Interessen angstfrei zu<br />

artikulieren und zu vertreten. Im Freiraum der Einrichtung können sie mit anderen<br />

gemeinsame Interessen erkennen, Aktionen über einen längeren Zeitraum<br />

entwickeln, zusammen Lösungsstrategien erarbeiten und durch dieses Engagement<br />

Verantwortlichkeit und Rücksichtnahme entwickeln.<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!