29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

5<br />

1 Einleitung<br />

1. 1 Kindheit und Jugend gestern, heute und morgen<br />

Die Entwicklung des Menschen und die damit einhergehende Lebensgestaltung über<br />

die Generationen haben sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten drastisch<br />

verändert – auch mit Auswirkungen auf die heutige Kinder- und Jugendarbeit.<br />

In den letzten beiden Jahrhunderten hat sich die Lebensdauer der Menschen in den<br />

westlichen Gesellschaften verdoppelt. Durch die verbesserten medizinischen und<br />

ökologischen Bedingungen werden Menschen heute rund 40 Jahre älter als noch vor<br />

200 Jahren - 90 Lebensjahre und mehr sind keine Ausnahme.<br />

Gleichzeitig werden im Vergleich zum vergangenen Jahrhundert erheblich weniger<br />

Kinder geboren. Die ältere Generation wird zahlenmäßig immer wichtiger, die<br />

jüngere verliert an Einfluss. Diese Altersverschiebung hin zu einer „zahlenmäßig<br />

ausgeglichen“ Gesellschaft (jeweils ca. 50% unter und über 50 Jahre) geht auch mit<br />

einem Politik- und Verständniswechsel einher. Die Akzentuierung verändert sich,<br />

denn die Interessen und deren Vertretung der Älteren haben mehr Gewicht als die<br />

der Jüngeren, die Ressourcen verteilen sich zwischen den Generationen ungleich.<br />

Es wird immer schwieriger und aufwändiger (werden), in einer von<br />

Erwachseneninteressen geprägten Gesellschaft auskömmliche Bedingungen des<br />

Aufwachsens für Kinder und Jugendliche zu schaffen und zu sichern.<br />

Die Verlängerung der Lebenszeit und die sich ändernden und beschleunigenden<br />

Umstände der Moderne haben auch Auswirkungen auf die Lebensphasen des<br />

Menschen. So verschiebt sich bspw. das Einstrittsalter in die Pubertät nach vorn,<br />

was zu einer Verkürzung der Kindheit führt und gleichzeitig einen früheren Eintritt in<br />

Jugend- und Erwachsenenalter mit sich zieht. Die zunehmend technisierte und<br />

konsumorientierte Gesellschaft hält zunehmend in den Kinderzimmern Einzug und<br />

hat bereits in der frühen Lebensphase einen Einfluss auf die<br />

Persönlichkeitsentwicklung der heutigen Kinder- und späteren Jugend- und<br />

Erwachsenengeneration. Diese Entwicklung beeinflusst diese auch in ihrem<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!