29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

80<br />

5.2.2 Ehrenamtlichkeit - Planstellenersatz in der Jugendarbeit?<br />

Professionelle Jugendarbeit fordert viele Kenntnisse und Fertigkeiten aus<br />

unterschiedlichen Gebieten. In allen Fachrichtungen (z.B. Didaktik / Methodik,<br />

Medienwissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychologie, Medizin, Politik und<br />

Soziologie) über eine fundierte Grundausbildung zu verfügen, macht die Stärken,<br />

aber auch die Schwächen des Studiums sozialer Arbeit aus. Von allen ein wenig,<br />

aber nicht ganz. Das bietet zwar eine breite Basis für die vielfältigen Anforderungen<br />

beruflicher Tätigkeit, verführt aber auch dazu, ein geringes Selbstbewusstsein zu<br />

entwickeln.<br />

Auch ehrenamtliche Arbeit kommt langfristig nicht ohne Qualifikation für das spezielle<br />

Tätigkeitsfeld aus. Neben den fachlichen Kenntnissen sind hier insbesondere<br />

Reflektionsmöglichkeiten für das Tun erforderlich, um nicht auszubrennen.<br />

Für beide Zugänge zum sozialen Engagement entscheidet neben der fachliche auch<br />

die persönliche Eignung des Menschen. Es gibt wenige Tätigkeitsfelder, in denen der<br />

persönliche Einsatz, ob nun bezahlt oder unbezahlt, so entscheidend für die Qualität<br />

der Arbeit ist.<br />

Es nützt die höchste Fachlichkeit wenig, wenn man im Kontakt zu Menschen<br />

scheitert. Großes freiwilliges Engagement läuft ohne methodische Qualitäten ins<br />

Leere. Für den Umgang miteinander ist das Dilemma perfekt, wenn keine Klarheit<br />

über eigene Stärken und Schwächen herrscht. So gerät die angestrebte Kooperation<br />

leicht zu einem Konkurrenzkampf, den letztlich keine Partei für sich entscheiden<br />

kann, wenn man die unterschiedlichen Ausgangspunkte bedenkt. In Zeiten immer<br />

knapper werdender öffentlicher Mittel spitzt sich die Auseinandersetzung zu. Die<br />

soziale Not wächst. An Betätigungsfeldern mangelt es nicht, wohl aber an materiellen<br />

Ressourcen, diese zu ermöglichen.<br />

Nicht wenige Hauptamtliche sehen in der Förderung ehrenamtlichen Engagements<br />

eher eine Bedrohung ihrer Arbeitsplätze, als einen qualitativen Sprung. Dabei muss<br />

man ehrlicherweise zugeben, dass Teile dessen, was heute von Hauptamtlichen<br />

geleistet wird, auch von engagierten Ehrenamtlichen übernommen oder zu<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!