29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

61<br />

4.2.6. Inhaltliche Arbeit<br />

Mit der Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit, des<br />

präventiven Kinder- und Jugendschutzes und der Familienarbeit im Kyffhäuserkreis<br />

wurden die Voraussetzungen für eine materielle und personelle Begleitung der<br />

Jugendarbeit geschaffen. Im Vordergrund steht nicht die „Rundumversorgung“ der<br />

Jugendclubs, sondern die Vernetzung und Koordinierung vorhandener Angebote, die<br />

Ermittlung und Steuerung von Bedarfen, die Bezuschussung von Maßnahmen und<br />

Projekten und die Anschubfinanzierung für investive Maßnahmen.<br />

Es ist unbestritten, dass Jugendliche in der hier relevanten Altersgruppe Räume<br />

brauchen, um sich zurückzuziehen, „um abzuhängen“ und einfach miteinander zu<br />

reden. Aber dies kann nicht der alleinige Nutzen von Jugendclubs sein. Im<br />

Mittelpunkt steht die sinnvolle Freizeitgestaltung. Es sollte mindestens eine<br />

Veranstaltung in der Woche organisiert werden, die Jugendlichen die Möglichkeit<br />

gibt, sich zu beschäftigen, z.B. Kartenabende, Tischtennis- oder Fußballturniere,<br />

thematische Gesprächsrunden u.a..<br />

In den Kommunen bzw. Verwaltungsgemeinschaften, die durch hauptamtliche<br />

Bereichsjugendpfleger/-innen unterstützt werden, lässt sich diese Forderung<br />

umfangreicher, zielgerichteter und kontinuierlicher umsetzen.<br />

4.2.7. Partizipation und Vernetzung<br />

Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die Einbindung der jungen Menschen in die<br />

Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Angeboten der offenen<br />

Jugendarbeit wesentliches Grundmerkmal funktionierender Strukturen. Es sind<br />

geeignete Mechanismen zu entwickeln, dass man sich untereinander (Besucher/--<br />

innen, Verantwortliche, Bereichsjugendpfleger/-in, Kommune, etc.) informiert und<br />

seitens der Kommune auch kontrolliert.<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!