29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

86<br />

Außerschulische Jugendbildung bietet Kindern und Jugendlichen Räume und<br />

Gelegenheiten zur Entfaltung eigenständiger Kulturen, zur authentischen Erfahrung<br />

und zur aktiven Mitgestaltung eigener Lebenswelten. Das Praxisfeld liegt im<br />

Schnittpunkt mehrerer Politikfelder, der Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik.<br />

Die interessenspezifischen Angebote sollen so gestaltet sein, dass sie jungen<br />

Menschen die Chance für ein ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechendes<br />

Leben eröffnen, sie zum Nachdenken und zur kritischen Auseinandersetzung mit<br />

eigenen Lebensgewohnheiten und Wertorientierungen befähigen und<br />

Verantwortungsgefühl, Gemeinschaftssinn und Selbstvertrauen fördern. Die<br />

Angebote sollen Kinder und Jugendliche dort abholen, wo sie stehen. Dies gilt in<br />

einem räumlich - wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne.<br />

Medienpädagogische Angebote sollen Kinder und Jugendliche in die aktive<br />

Medienarbeit einführen. Durch diese sollen sie befähigt werden, die Vielfalt der<br />

manipulativen Möglichkeiten von Medien zu erkennen und diesen etwas<br />

entgegenzusetzen. Aktive Medienarbeit soll Kinder und Jugendliche in die Lage<br />

versetzen, sich in der Gesellschaft zu artikulieren, soziale Realität kritisch reflektieren<br />

und einen Beitrag zur demokratischen Partizipation zu leisten. Außerdem soll sie die<br />

Entfaltung von Kreativität fördern und das Handwerkszeug vermitteln, diese<br />

künstlerisch auszudrücken.<br />

Spezifische Ziele<br />

− Vermittlung und Erweiterung von Toleranz und des humanistischen, sozialen,<br />

politischen und ästhetischen Urteilsvermögens<br />

− Entwicklung von kommunikativer Kompetenz<br />

− Vermittlung von spezifischem Wissen und Können<br />

− Entwicklung und Förderung von künstlerischen, handwerklichen und technischen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie von Medienkompetenz<br />

Leistungsbeschreibung<br />

Außerschulische Jugendbildung hat sich sowohl als integrierter Bestandteil von<br />

Kinder- und Jugendeinrichtungen als auch in Form von eigenständigen<br />

Leistungsangeboten einzelner Handlungsfelder für spezielle Interessengruppen<br />

herausgebildet. Es handelt sich um einen Arbeitsansatz, der ein integratives,<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!