29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

93<br />

Die Angebote sollen unter den Paradigmen der Freiwilligkeit, Ganzheitlichkeit,<br />

Partizipation und Selbstorganisation Kindern und Jugendlichen an und mit Schule<br />

den Raum für selbstbestimmte, bedarfsgerechte und regelmäßige Freizeitaktivitäten<br />

einräumen. Sie können den Charakter von wertgebundenen und auf Kontinuität<br />

angelegten Gruppenaktivitäten <strong>bis</strong> hin zu unverbindlichen offenen Angeboten haben.<br />

Zielsetzung<br />

Mit Maßnahmen der „Schulbezogenen Jugendarbeit“ werden folgende Ziele verfolgt:<br />

− „Schulbezogene Jugendarbeit“ wirkt aktivierend, ausgleichend, fördernd und<br />

integrierend. Kinder und Jugendliche erleben die Angebote als ihren Interessen<br />

und Begabungen entsprechende Unterstützung.<br />

− „Schulbezogene Jugendarbeit“ fördert die Ausbildung sozialer Kompetenzen wie<br />

Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Kommunikationsfähigkeit und trägt zum Abbau von Benachteiligung bei.<br />

− Die Angebote der „Schulbezogenen Jugendarbeit“ tragen über Erfolgserleben der<br />

Kinder und Jugendlichen zur Stärkung des Selbstwertgefühles bei.<br />

− Die Träger der „Schulbezogenen Jugendarbeit“ arbeiten sozialräumlich bzw.<br />

inhaltlich vernetzt. Die Angebote sind eine Bereicherung der Infrastruktur für<br />

Kinder und Jugendliche im Sozialraum bzw. im Stadtgebiet.<br />

Zielgruppen<br />

Die Angebote der „Schulbezogenen Jugendarbeit“ sind vorwiegend auf die<br />

Zielgruppe der 10 - 16 bzw.18-jährigen im Kyffhäuserkreis an Regelschulen und<br />

Gymnasien ausgerichtet. Die Angebote sollten grundsätzlich offen sein für eine<br />

Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus dem Sozialraum.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Angebote und Projekte der schulbezogenen Jugendarbeit sollen folgende<br />

Schwerpunkte abdecken:<br />

1. die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern<br />

− bewertungsfreie Förderung und Weiterentwicklung von unterschiedlichen<br />

Interessen und Begabungen<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!