28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8. Thermodynamik<br />

nicht vom Prozess selbst, <strong>der</strong> die Än<strong>der</strong>ung bewirkt. Das ist genau dann <strong>der</strong> Fall, wenn<br />

dY ein totales/vollständiges/exaktes Differential ist, d. h. es gilt:<br />

dY = a 1 dx 1 + a 2 dx 2 + . . . + a n dx n =<br />

mit a i = a i (x 1 , . . . ,x n ), a i = ∂ f<br />

∂x i<br />

<strong>und</strong> ∂a i<br />

∂x j<br />

= ∂a j<br />

∂x i<br />

.<br />

n∑︁<br />

a i dx i (8.1.1)<br />

Dann ist Y = f (x 1 , . . . ,x n ) eine Zustandsgröße, für die beim Übergang von Zustand 1 in<br />

Zustand 2 gilt:<br />

∫︁ 2<br />

dY = Y 2 − Y 1 . (8.1.2)<br />

1<br />

Bemerkung 8.1.4: Im Folgenden sind vollständige Differentiale mit „d“ <strong>und</strong> nichtvollständige<br />

mit „ ¯d“ bezeichnet.<br />

◭<br />

Beispiel 8.1.1 [Aufpumpen eines Fahrradreifens]:<br />

Betrachte zwei Alternativen: langsames <strong>und</strong> schnelles Aufpumpen<br />

i=1<br />

Anfangszustand:<br />

p 1<br />

langsames<br />

Aufpumpen<br />

schnelles<br />

Endzustand:<br />

p 2 > p 1<br />

Druck:<br />

Arbeit:<br />

∫︀ 2<br />

1 dp = p 2 − p 1<br />

⇒ p ist Zustandsgröße<br />

i. A.<br />

∫︀ 2<br />

dW = − ∫︀ ↓<br />

2<br />

p dV W<br />

1 1 2 − W 1 (wegabhängig!)<br />

ˆ= ¯dW = p(V) dV i. A. kein vollständiges Differential<br />

⇒ W ist keine Zustandsgröße<br />

8.2. Temperatur <strong>und</strong> Entropie<br />

Man nimmt an, dass schon im Mittelalter erkannt wurde, dass im Zusammenhang mit<br />

Wärme zwei verschiedene Größen unterschieden werden können, nämlich die Wärmeintensität<br />

<strong>und</strong> -qualität. Beispiele dafür sind die Kerzenflamme: hohe Wärmeintensität,<br />

kleine Wärmemenge; umgekehrt ist es für Metallstücke möglich. Ein Maß für die Wärmeintensität<br />

ist die Temperatur, die über Stoffeigenschaften bzw. -verhalten gemessen<br />

wird (Thermometer), wobei verschiedene Temperaturskalen definiert wurden (siehe<br />

Tabelle 8.1).<br />

Ein Maß für die Wärmemenge ist die Energie, die z. B. über Wärmekraftmaschinen<br />

(z. B. Carnot’scher Kreisprozess, s. u.) gemessen werden kann. Ebenso wie die Arbeit W<br />

– 92 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!