28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2. Wellenmechanik<br />

Die Funktion a(k) beschreibt den jeweiligen Beitrag (die Amplitude) einer Einzelwelle<br />

mit Wellenzahlvektor k, also mit Wellenlänge λ = 2π<br />

|k|<br />

. Man bezeichnet φ = k · r − ωt als<br />

Phase einer Welle. Für Orte r gleicher Phase φ = const. gilt dann:<br />

φ = k · r − ωt ⇔ φ + ωt = |k|e k · r ⇒ d dt (e k · r) = d dt<br />

(︃ )︃ φ + ωt<br />

|k|<br />

= ω<br />

|k| , (2.1.3)<br />

d. h. die Phase breitet sich mit <strong>der</strong> Phasengeschwindigkeit v Ph = ω<br />

|k| e k aus. Zentrale Bedeutung<br />

hat die Funktion ω = ω(k), die sogenannte Dispersionsrelation, die das Verhalten<br />

eines Wellenpakets wesentlich bestimmt. Um das einzusehen, betracht wir zwei Fälle:<br />

(a) dispersionsfreie Wellen: dω<br />

dk = ∇ kω ist keine Funktion von k.<br />

Daraus folgt ω = c|k| mit c = const. (Dispersionsrelation von EM-Wellen). Offenbar<br />

gilt |v Ph | = ω<br />

|k|<br />

= c <strong>und</strong> somit v Ph = ce k = c k<br />

|k|<br />

⇒ k · v Ph = c k2<br />

|k|<br />

= c|k|, also:<br />

ψ(r,t) =<br />

=<br />

=<br />

s = r − v ph t<br />

↓<br />

=<br />

∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2 ∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2 ∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2<br />

∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2<br />

a(k) exp {i (k · r − ωt)} d 3 k<br />

a(k) exp {i (k · r − c|k|t)} d 3 k<br />

a(k) exp {︁ ik (︁ r − v ph t )︁}︁ d 3 k<br />

a(k) exp {ik · s} d 3 k<br />

= ψ(s,0) = ψ(r − v ph t,0). (2.1.4)<br />

D. h. das Wellenpaket propagiert „unverzerrt“ mit konstanter Geschwindigkeit v ph .<br />

(b) dispersive Wellen: dω<br />

dk = ∇ kω ist eine Funktion von k.<br />

Die Phasengeschwindigkeit ist hier eine Funktion von k, so dass sich die einzelnen<br />

ebenen Wellen des Pakets mit unterschiedlichem Geschwindigkeiten ausbreiten<br />

– daraus folgt, dass das Wellenpaket „verzerrt“ wird. Falls letzteres aus Wellen<br />

mit ähnlichen Wellenzahlvektoren zusammengesetzt ist, also alle k nahe einem k 0<br />

liegen, erfolgt die Verzerrung langsam <strong>und</strong> es gilt:<br />

ψ(r,t) =<br />

k = k 0 + κ<br />

↓<br />

=<br />

∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2<br />

∫︁<br />

1<br />

(2π) 3/2<br />

Unter Verwendung von d 3 k = d 3 κ,<br />

a(k) exp {i (k · r − ωt)} d 3 k<br />

a(k 0 + κ) exp {i ([k 0 + κ] · r − ωt)} d 3 k. (2.1.5)<br />

|κ|<br />

|k 0 |<br />

≪ 1 <strong>und</strong><br />

ω(k) = ω(k 0 ) + ∇ k ω| k0<br />

(k − k 0 ) + . . . ≈ ω(k 0 ) + ∇ k ω| k0 · κ (2.1.6)<br />

– 18 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!