28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. Konservative Zentralkraftsysteme<br />

Bohr-Niveaus E n : ∼ α 2 mc 2 „Gr<strong>und</strong>struktur“<br />

Relativistische Korrekturen: ∼ α 4 mc 2 „Feinstruktur“<br />

Spin-Bahn-Kopplung: ∼ α 4 mc 2 „Feinstruktur“<br />

Quantisierung des Coulomb-Feldes: ∼ α 5 mc 2 „Lamb-Shift“<br />

m e<br />

Spin-Spin-Kopplung (Ww. e-p Dipolmomente): α 4 mc 2 „Hyperfeinstruktur“<br />

m p<br />

Tabelle 3.6: Korrekturen <strong>der</strong> Energieniveaus<br />

als Feinstrukturkonstante bezeichnet wird. Damit gilt die in Tabelle 3.6 aufgeführten<br />

Korrekturübersicht.<br />

Wesentlich ist hier die Erkenntnis, dass geladenen Teilchen ein „Spin“ (Eigendrehimpuls)<br />

S zugeordnet werden muss <strong>und</strong> damit auch ein magnetisches Moment, welches mit den<br />

elektromagnetischen Fel<strong>der</strong>n seiner Umgebung wechselwirkt. Das Elektron ist ein „Spin<br />

1<br />

2<br />

“-Teilchen, so dass für seinen Gesamtdrehimpuls gilt:<br />

J = S + L. (3.5.35)<br />

Für die ersten beiden Korrekturen (Relativistisch, Spin-Bahn-Kopplung) lautet <strong>der</strong> Hamilton-Operator<br />

näherungsweise<br />

Ĥ = mc 2<br />

⏟ ⏞<br />

Ruheenergie<br />

des Elektrons<br />

+<br />

ˆp 2<br />

2m − ˆp4<br />

8m 3 c<br />

⏟ ⏞<br />

2<br />

kinetische Energie<br />

des Elektrons mit<br />

relativistischer Korrektur<br />

+ V(r) − ħ2<br />

8m 2 c 2 ∆V(r)<br />

⏟ ⏞<br />

potentielle Energie<br />

des Elektrons mit<br />

relativistischer Korrektur<br />

+ λ ˆL · Ŝ<br />

⏟ ⏞<br />

Spin-Bahnkopplung<br />

(3.5.36)<br />

mit V(r) = − e2<br />

4πɛ 0 r <strong>und</strong> λ = 1 dV<br />

2me 2 c 2 r dr .<br />

In diesem Falle ist we<strong>der</strong> L noch S eine Erhaltungsgröße (da [Ĥ, ˆL] 0 <strong>und</strong> [Ĥ, Ŝ] 0),<br />

son<strong>der</strong>n J (da [Ĥ, Ĵ] = 0). In Abb. 3.13 sind die Wasserstoff-Energieniveaus mit <strong>der</strong><br />

Feinstruktur schematisch dargestellt (mit <strong>der</strong> Quantenzahl j = l + s).<br />

Wasserstoff-Energieniveaus mit Feinstruktur<br />

Die Wasserstoff-Energieniveaus sind mit <strong>der</strong> Feinstruktur in m j entartet:<br />

13,6 eV<br />

E nj = −<br />

⎡⎢<br />

n 2 ⎣ 1 +<br />

⎛⎜ α2<br />

n 2 ⎝<br />

n<br />

j + 1 2<br />

⎞⎤<br />

− 3 4<br />

⎟⎠ ⎥⎦ (3.5.37)<br />

Insgesamt können die in Tabelle 3.7 aufgeführten Quantenzahlen unterschieden werden.<br />

– 63 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!