28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. Konservative Zentralkraftsysteme<br />

3.5.1. Der Drehimpulsoperator<br />

Wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> klassischen Definition des Drehimpulses<br />

L = r × p (3.5.5)<br />

ausgehend, setzt man an:<br />

Somit gilt offenbar:<br />

ˆL = ˆr × ˆp = r × ħ i ∇ = ħ i r × ∇ = ħ i<br />

⎛<br />

⎜⎝<br />

x 2<br />

∂<br />

∂x 3<br />

− x 3<br />

∂<br />

∂x 2<br />

x 3<br />

∂<br />

∂x 1<br />

− x 1<br />

∂<br />

∂x 3<br />

x 1<br />

∂<br />

∂x 2<br />

− x 2<br />

∂<br />

∂x 1<br />

⎞⎟ ⎠<br />

(3.5.6)<br />

Allgemeiner also:<br />

[ˆL 1 ,ˆL 2 ] = iħˆL 3 ; [ˆL 1 ,ˆL 3 ] = −iħˆL 2 ; [ˆL 2 ,ˆL 2 ] = 0 ; usw. (3.5.7)<br />

Kommutator des Drehimpulsoperators<br />

Für den Kommutator des Drehimpulsoperators gilt die Beziehung:<br />

[ˆL i ,ˆL j ] = iħɛ ijkˆL k (3.5.8)<br />

mit dem Levi-Civita-Symbol<br />

⎧<br />

1 ; bei einer zyklischen Vertauschung von i, j, k (i j k),<br />

⎪⎨<br />

ɛ ijk := −1 ; bei einer antizyklischen Vertauschung von i, j, k (i j k),<br />

⎪⎩ 0 ; wenn mindestens zwei Indizes identisch sind.<br />

Bemerkung 3.5.2: Wegen des nicht-verschwindenden Kommutators von je zwei Komponenten<br />

des Drehimpulses, kann man nicht alle Komponenten des Drehimpulses<br />

gleichzeitig scharf messen!<br />

◭<br />

Während die einzelnen ˆL-Komponenten also nicht vertauschen, gilt<br />

[ ˆL 2 ,ˆL i ] = 0, (3.5.9)<br />

d. h. <strong>der</strong> Betrag des Drehimpulses <strong>und</strong> eine Komponente können gleichzeitig scharf<br />

gemessen werden. Man wählt üblicherweise ˆL i = ˆL 3 .<br />

Eigenwerte von ˆL 3 <strong>und</strong> ˆL 2<br />

Die Eigenwerte von ˆL 3 <strong>und</strong> ˆL 2 ergeben sich zu:<br />

ˆL 2 ⃒ ⃒ ⃒ψ<br />

⟩︀ = ħ 2 l(l + 1) ⃒ ⃒ ⃒ψ<br />

⟩︀<br />

ˆL 3<br />

⃒ ⃒⃒ψ ⟩︀ = mħ<br />

⃒ ⃒⃒ψ ⟩︀<br />

(3.5.10a)<br />

(3.5.10b)<br />

mit l = 0, 1 2 ,1,3 2 ,2,5 ,3, . . . <strong>und</strong> m = −l, − l + 1, . . . ,l − 1,l (also (2l + 1)-Werte).<br />

2<br />

– 51 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!