28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2. Temperatur <strong>und</strong> Entropie<br />

Fahrenheit 1 (1714) Celsius 2 (1742) Kelvin 3 (1851)<br />

Schmelzpunkt von Eis 32 0 273,15<br />

Siedepunkt von Wasser 212 100 373,15<br />

Tabelle 8.1: Temperaturskalen<br />

ist die Wärmemenge Q eine Zustandsgröße, d. h. ¯dQ ist kein vollständiges Differential,<br />

was leicht am Beispiel des idealen Gases deutlich wird: Für die innere Energie U <strong>und</strong> die<br />

Zustandsgleichung eines idealen Gases gilt (siehe Abschnitt 8.5.1)<br />

abgeschl. System<br />

N=const.<br />

↓<br />

U = 3 2 Nk BT <strong>und</strong> pV = Nk B T ⇒ dU = 3 2 Nk B dT. (8.2.1)<br />

Mit dem 1. Hauptsatz (Energiesatz, siehe Abschnitt 8.4) gilt dann<br />

dU = ¯dQ + ¯dW = ¯dQ − p dV ⇒ ¯dQ = Nk B<br />

{︂ 3<br />

2 dT + T V dV }︂<br />

. (8.2.2)<br />

Daher gilt<br />

∂ ∂Q<br />

∂V ∂T =<br />

∂ (︂<br />

∂V<br />

Nk B<br />

3<br />

2<br />

)︂<br />

= 0 <strong>und</strong><br />

∂ ∂Q<br />

∂T ∂V = ∂ (︂ )︂<br />

T<br />

Nk B<br />

∂T V<br />

= Nk B<br />

V<br />

0, (8.2.3)<br />

also<br />

∂ 2 Q<br />

∂V ∂T <br />

∂2 Q<br />

∂T ∂V . (8.2.4)<br />

Demnach ist ¯dQ kein vollständiges Differential. Jedoch läßt sich mit Hilfe eines „integrierenden<br />

Faktors“ aus ¯dQ ein vollständiges Differential erzeugen:<br />

dS ≡ ¯dQ T<br />

= Nk B<br />

{︂ 3<br />

2<br />

dT<br />

T + dV }︂<br />

V<br />

⇒<br />

∂2 S<br />

∂V ∂T =<br />

∂2 S<br />

∂T ∂V . (8.2.5)<br />

Die zu dS gehörende Zustandsgröße S ist die Entropie (vgl. Abschnitt 7.3) <strong>und</strong> ergibt sich<br />

durch Integration wie bereits in Gleichung (7.3.16) <strong>und</strong> (7.3.18) zu<br />

S = Nk B<br />

{︂ 3<br />

2 ln(T) + ln(V) }︂<br />

+ const. (8.2.6)<br />

Am schon verwendeten Beispiel eines idealen Gases kann man einen wichtigen, für die<br />

<strong>Quantenmechanik</strong> nützlichen [siehe Gleichung (1.1.10)], Zusammenhang ablesen:<br />

dU = 3 2 Nk B dT<br />

dS = 3 Nk B<br />

2 T<br />

dT + Nk ↓<br />

B<br />

V<br />

dV = 1 T dU + Nk B<br />

V<br />

dV = ! ∂S ∂S<br />

dU + dV. (8.2.7)<br />

∂U ∂V<br />

1 Daniel Gabriel Fahrenheit, 1686-1736, dt. Physiker <strong>und</strong> Erfin<strong>der</strong><br />

2 An<strong>der</strong>s Celsius, 1701-1744, schwed. Astronom, Mathematiker <strong>und</strong> Physiker<br />

3 William Thomson, 1. Baron Kelvin (meist als Lord Kelvin bezeichnet), 1824-1907, irischer Physiker<br />

– 93 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!