28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9. Statistische Mechanik<br />

Also ergibt sich tatsächlich S(T) → 0 für T → 0 (vgl. Abschnitt 7.3.3 <strong>und</strong> die Einleitung<br />

zu Abschnitt 9.3).<br />

Bemerkung 9.3.2: Es gibt Systeme (vgl. Schwabl, Anhang A), für die<br />

S(T = 0) = const. > 0 ist. In diesem Fall spricht man von Restentropie.<br />

◭<br />

Bemerkung 9.3.3: Die zunehmende Besetzung des energetisch tiefsten Zustandes eines<br />

Bosonen-Systems unterhalb einer Grenztemperatur nennt man Bose-Einstein-Kondensation<br />

1 .<br />

◭<br />

9.3.4. Quantenstatistische Anwendung: das Photonengas<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Statistischen Mechanik sei eine konkrete Anwendung demonstriert,<br />

nämlich die Behandlung von Photonen als (bosonisches) Quantengas, was uns wie<strong>der</strong><br />

an den Ausgangspunkt <strong>der</strong> gesamten Vorlesung zurückbringen wird.<br />

Photonen haben einen ganzzahligen Spin 1. Sind also Bosonen <strong>und</strong> die (in Abschnitt 9.3.2<br />

bestimmte) großkanonische Zustandssumme lautet<br />

∏︁ (︀ {︀ [︀ ]︀}︀)︀<br />

Z G = 1 − exp −β1 ɛ(ν) − µ −1<br />

. (9.3.11)<br />

ν<br />

Um daraus Zustandsgrößen zu berechnen, ist es sinnvoll, zunächst ln Z G zu berechnen<br />

(vgl. Abschnitt 9.1.2):<br />

∑︁<br />

ln Z G = − ln (︀ 1 − exp {︀ [︀ ]︀}︀)︀<br />

−β 1 ɛ(ν) − µ . (9.3.12)<br />

ν<br />

Beim Übergang von <strong>der</strong> Summation auf Integration mit<br />

∑︁<br />

(. . .) g <br />

h 3 . . . d 3 r d 3 p <strong>und</strong> ɛ(ν) = ɛ(p), (9.3.13)<br />

ν<br />

wobei g die Spinentartung <strong>der</strong> Energieniveaus beschreibt, folgt<br />

ln Z G = − g h 3 <br />

ln (︀ 1 − exp {︀ −β 1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀)︀ d 3 r d 3 p. (9.3.14)<br />

Bei Integration über ein festes Volumen V <strong>und</strong> Verwendung von Kugelkoordinaten für<br />

die Impuls-Integration ( d 3 p = 4πp 2 dp) sowie g = 2 erhält man<br />

ln Z G = − 8πV<br />

h 3<br />

∫︁ ∞<br />

0<br />

ln (︀ 1 − exp {︀ −β 1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀)︀ p 2 dp. (9.3.15)<br />

Daraus erhält man nun z. B. die innere Energie des Photonengases (mit β 1 = 1<br />

k B T<br />

, vgl. Abschnitt<br />

9.1.2):<br />

U = − ∂<br />

∂β 1<br />

ln Z G<br />

⃒ ⃒⃒⃒⃒β,µ=const.<br />

= 8πV<br />

h 3<br />

∫︁ ∞<br />

p 2<br />

0<br />

1 Satyendranath Bose, 1894-1974, indischer Physiker<br />

∂ ln (︀ 1 − exp {︀ [︀ ]︀}︀)︀<br />

−β 1 ɛ(p) − µ dp (9.3.16)<br />

∂β 1<br />

– 122 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!