28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

8.6. Der Carnot’sche Kreisprozess<br />

mit <strong>der</strong> Spannung J [ N/m], einem temperaturabhängigen Koeffizienten A(T) <strong>und</strong> den<br />

Länge L bzw. L 0 des gedehnten bzw. spannungslosen Drahtes/Stabes.<br />

8.6. Der Carnot’sche Kreisprozess<br />

Der Carnot’sche 10 Kreisprozess ist ein (das?) gr<strong>und</strong>legende Beispiel für eine thermodynamische<br />

Maschine, die Wärme in Arbeit umwandelt. Carnot (1824) versuchte einen<br />

Zusammenhang zwischen erzeugter Wärme <strong>und</strong> geleisteter Arbeit für die von Watt 11<br />

(1769) konstruierte Dampfmaschine zu finden 12 .<br />

Gr<strong>und</strong>überlegung:<br />

◮ Gas bewegt durch Druckkolben<br />

ˆ= ungeordnete Molekülenergie wird in geordnete Bewegungsenergie (<strong>der</strong> Kolbenmoleküle)<br />

umgewandelt.<br />

◮ Dauerhafte Arbeitsverrichtung bedingt (aus praktischen Gründen) Rückführung<br />

des Kolbens <strong>und</strong> erneute Gasdruckerzeugung<br />

ˆ= periodischer Prozess ˆ= Kreisprozess.<br />

Der Carnot’sche Kreisprozess besteht aus zwei isothermen <strong>und</strong> zwei adiabatischen Zustandsän<strong>der</strong>ungen<br />

(Abb. 8.4), schematisch ist dies in Abb. 8.5 dargestellt.<br />

p<br />

Adiabaten( ¯dQ = 0)<br />

IV<br />

I<br />

p 1 ,V 1 ,T 12<br />

p 2 ,V 2 ,T 12<br />

IV<br />

1<br />

4<br />

Q 12<br />

⇓<br />

I<br />

<br />

III<br />

⇓<br />

Q 34<br />

2<br />

II<br />

3<br />

T 12 = const.<br />

Isothermen (dT = 0)<br />

T 34 = const.<br />

V<br />

p 4 ,V 4 ,T 34<br />

III<br />

p 3 ,V 3 ,T 34<br />

II<br />

Abbildung 8.4: p-V-Diagramm des Carnot’scher<br />

Kreisprozesses<br />

Abbildung 8.5: Schematischer Ablauf<br />

des Carnot’schen Kreisprozesses<br />

10 Nicolas Léonard Sadi Carnot, 1796-1832, franz. Physiker<br />

11 James Watt, 1736-1819, schott. Erfin<strong>der</strong><br />

12 S. Carnot: Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette<br />

puissance. In: Annales scientifiques de l’École Normale Supérieure Sér. 2 1 (1872), S. 393-457<br />

– 101 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!