28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9. Statistische Mechanik<br />

Diese Darstellung ist ein geeigneter Ausgangspunkt für die Untersuchung von Quantengasen.<br />

9.3.2. Bose-Einstein- <strong>und</strong> Fermi-Dirac-<strong>Statistik</strong><br />

Für Bosonen (vgl. Abschnitt 4.1) gilt kein Pauli-Prinzip, d. h. es können beliebig viele<br />

(ununterscheidbare) Teilchen in einem (durch Quantenzahlen charakterisierten) Zustand<br />

sein (⇒ n ν = 0,1,2, . . .). Damit erhält man<br />

∏︁<br />

Z G =<br />

ν<br />

∞∑︁ (︀ {︀ [︀ )︀}︀)︀ exp −β1 ɛ(ν) − µ<br />

nν<br />

n ν =0<br />

geometr. Reihe; ɛ(ν) > µ<br />

Für Fermionen gilt das Pauli-Prinzip (⇒ n ν = 0,1) <strong>und</strong> damit<br />

∏︁<br />

Z G =<br />

ν<br />

↓<br />

=<br />

∏︁ (︀ {︀ [︀ ]︀}︀)︀ 1 − exp −β1 ɛ(ν) − µ −1<br />

. (9.3.3)<br />

ν<br />

1∑︁ (︀ {︀ [︀ ]︀}︀)︀ ∏︁<br />

exp −β1 ɛ(ν) − µ<br />

nν<br />

(︀ {︀ [︀ ]︀}︀)︀<br />

= 1 + exp −β1 ɛ(ν) − µ . (9.3.4)<br />

n ν =0<br />

Oft werden die mittleren Besetzungszahlen ⟨n ν ⟩ betrachtet, die aus<br />

⟨n ν ⟩ = − 1 1 ∂Z G<br />

β 1 Z G ∂ɛ(ν) ⃒ = − 1 ∂<br />

β2<br />

β 1 ∂ɛ(ν) ln Z G<br />

⃒ (9.3.5)<br />

β2<br />

berechnet werden können. Für Bosonen folgt:<br />

⟨n ν ⟩ BE = − 1 ∂<br />

∏︁<br />

β 1 ∂ɛ(ν) ln (︀ {︀ [︀ 1 − exp −β1 ɛ(ν ′ ) − µ ]︀}︀)︀ −1<br />

= 1 β 1<br />

∂<br />

∂ɛ(ν)<br />

ν ′<br />

∑︁<br />

ln (︀ 1 − exp {︀ [︀<br />

−β 1 ɛ(ν ′ ) − µ ]︀}︀)︀<br />

ν ′<br />

ν<br />

= 1 β 1<br />

(︀ 1 − exp<br />

{︀ −β1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀)︀ −1<br />

exp {︀ −β 1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀<br />

β1<br />

=<br />

Und analog für Fermionen:<br />

1<br />

exp {︀ β 1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀ − 1<br />

(9.3.6)<br />

⟨n ν ⟩ FD = − 1 ∂<br />

∏︁<br />

β 1 ∂ɛ(ν) ln (︀ {︀ [︀ 1 + exp −β1 ɛ(ν ′ ) − µ ]︀}︀)︀<br />

= − 1 β 1<br />

∂<br />

∂ɛ(ν)<br />

Insgesamt gilt also:<br />

∑︁<br />

ν ′<br />

ν ′ ln (︀ 1 + exp {︀ −β 1<br />

[︀ ɛ(ν ′ ) − µ ]︀}︀)︀ =<br />

1<br />

exp {︀ β 1<br />

[︀ ɛ(ν) − µ<br />

]︀}︀ + 1<br />

(9.3.7)<br />

MB ˆ= beliebig viele unterscheidbare Teilchen in einem Zustand;<br />

BE ˆ= beliebig viele ununterscheidbare Teilchen in einem Zustand;<br />

FD ˆ= maximal eines von ununterscheidbaren Teilchen in einem Zustand.<br />

– 120 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!