28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Das Periodensystem <strong>der</strong> Elemente<br />

Pauli-Prinzip (Pauli 1925)<br />

In einem System von identischen Fermionen können bei einer Messung nie zwei Teilchen<br />

in allen Quantenzahlen übereinstimmen.<br />

Dieses Prinzip ist gr<strong>und</strong>legend für das Verständnis des Aufbaus <strong>der</strong> Atomhüllen <strong>und</strong><br />

somit für das Periodensystem <strong>der</strong> Elemente.<br />

4.2. Das Periodensystem <strong>der</strong> Elemente<br />

Die maximale Anzahl <strong>der</strong> Elektronen pro Schale ergibt sich aus <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> möglichen<br />

Kombination verschiedener Quantenzahlen zu 2n 2 (siehe Bemerkung 3.5.7). Da<br />

infolge <strong>der</strong> gegenseitigen Wechselwirkung <strong>der</strong> Elektronen in <strong>der</strong> Atomhülle nicht nur<br />

die Entartung <strong>der</strong> Energieniveaus aufgehoben wird, son<strong>der</strong>n auch E n,l > E n+1,0 werden<br />

kann, werden nicht alle Schalen nacheinan<strong>der</strong> aufgefüllt, son<strong>der</strong>n die „Auffüllung“<br />

erfolgt gemäß <strong>der</strong> jeweils günstigsten Energieverteilung. Dennoch bleibt eine<br />

(„Quasi-“)Periodizität erhalten, die sich in ähnlichen chemischen Eigenschaften verschiedener<br />

Elemente manifestiert:<br />

◮ Vollbesetzung <strong>der</strong> jeweils äußersten Schale o<strong>der</strong> ihrer energetisch günstigsten<br />

p- <strong>und</strong> s-Zustände hat erhöhte Stabilität (d. h. chemische Reaktionsträgheit) zur<br />

Folge<br />

ˆ= Edelgase ( 2 He, 10 Ne, 18 Ar, 36 Kr, 54 Xe, 96 Rn)<br />

◮ Fehlen nur ein o<strong>der</strong> zwei Elektronen einer solchen Edelgaskonfiguration, nimmt<br />

das Atom bei chemischen Reaktionen bevorzugt Elektronen auf<br />

ˆ= Halogene mit sieben Elektronen in <strong>der</strong> äußersten Schale<br />

( 9 F, 17 Cl, 35 Br, 53 J, 85 At)<br />

ˆ= Chalkogene mit sechs Elektronen in <strong>der</strong> äußersten Schale<br />

( 8 O, 16 S, 34 Se, 52 Te, 84 Po)<br />

◮ Ist die äußerste Schale nur mit einem o<strong>der</strong> zwei Elektronen besetzt, werden diese<br />

bevorzugt abgegeben<br />

ˆ= Alkali-Metalle mit einem Elektron in äußersten Schale<br />

( 3 Li, 11 Na, 19 K, 37 Rb, 55 Cs, 87 Fr)<br />

ˆ= Erdalkali-Metalle mit zwei Elektronen in äußerster Schale<br />

( 4 Be, 12 Mg, 20 Ca, 38 Sr, 56 Ba, 88 Ra)<br />

Die Elemente mit drei bis fünf Elektronen in <strong>der</strong> äußersten Schale bilden die Erdmetalle,<br />

Kohlenstoff-Silizium-Gruppe <strong>und</strong> die Stickstoff-Phosphor-Gruppe. Zusammen bilden<br />

diese acht die Hauptgruppen.<br />

– 69 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!