28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Allgemeines zu Potentialen, geb<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> Streuzuständen<br />

Die Schrödingergleichung lautet<br />

im Intervall I 1 , I 3 :<br />

<strong>und</strong> im Intervall I 2 :<br />

− ħ ∂ψ<br />

i ∂t = − ħ2 ∂ 2 ψ<br />

2m ∂x 2<br />

− ħ ∂ψ<br />

i ∂t = − ħ2 ∂ 2 ψ<br />

2m ∂x 2 − V 0ψ.<br />

Mit dem Separationsansatz (vgl. Abschnitt 3.2) ψ(x,t) = Y(x)T(t) folgt<br />

(3.3.2a)<br />

(3.3.2b)<br />

bzw.<br />

im Intervall I 1 , I 3 :<br />

<strong>und</strong> im Intervall I 2 :<br />

− ħ2<br />

2m<br />

− ħ2<br />

∂ 2 Y<br />

∂x 2 = EY<br />

2m<br />

∂ 2 Y<br />

∂x 2 − V 0Y = EY<br />

im Intervall I 1 , I 3 :<br />

<strong>und</strong> im Intervall I 2 :<br />

Zusammengefasst gilt also<br />

∂ 2 Y<br />

∂x 2 + k2 Y = 0 mit k 2 =<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

∂ 2 Y<br />

∂x 2 + 2mE<br />

ħ 2 Y = 0<br />

∂ 2 Y<br />

∂x 2 + 2m(E + V 0)<br />

ħ 2 Y = 0.<br />

2mE<br />

ħ 2 ; I 1 , I 3 .<br />

2m(E+V 0 )<br />

ħ 2 ; I 2 .<br />

Die prinzipielle Lösungsform folgt aus dem Vorzeichen <strong>der</strong> Konstanten k 2 :<br />

(3.3.3)<br />

k 2 > 0: Schwingungsgleichung, also<br />

Y(x) = A exp {ikx} + B exp {−ikx} (3.3.4)<br />

k 2 < 0: Konstante k ist (rein) imaginär, so dass Y(x) exponentielles Verhalten hat. Die<br />

Normierbarkeit ∫︀ ∞<br />

−∞ |Y| dx < ! ∞ erzwingt:<br />

⎧<br />

⎪⎨ C exp {|k|x} ; x < −a<br />

Y(x) =<br />

(3.3.5)<br />

⎪⎩ D exp {−|k|x} ; x > a<br />

Aus <strong>der</strong> Bedingung, dass die Wellenfunktion ψ(x) stetig differenzierbar sein muss, folgt<br />

die Stetigkeit von Y <strong>und</strong> Y ′ bei x = ±a. Diese Anschlussbedingungen legen die Konstanten<br />

A, B, C <strong>und</strong> D fest.<br />

Prinzipiell erhält man<br />

das nebenstehende<br />

Schema, aus dem<br />

man anschaulich<br />

Abbildung 3.4 abliest.<br />

I 1 I 2 I 3<br />

E > 0 k 2 > 0<br />

Schwingungslösung<br />

E < 0 k 2 < 0<br />

Dämpfungslösung<br />

k 2 > 0<br />

Schwingungslösung<br />

k 2 > 0<br />

Schwingungslösung<br />

k 2 > 0<br />

Schwingungslösung<br />

k 2 < 0<br />

Dämpfungslösung<br />

– 43 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!