28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. Die (Informations)Entropie<br />

Bemerkung 7.3.5: Die Gleichgewichtsverteilung des idealen Gases ist also die (zeitunabhängige)<br />

Maxwellverteilung (die Maxwell auf direktem Wege herleitete). ◭<br />

Wie ergibt sich nun die Entropie eines idealen Gases? Mit <strong>der</strong> Maxwell-Verteilung f M<br />

erhält man für die Boltzmann’sche H-Funktion:<br />

{︃ (︂ )︂ (︂ )︂ N m 3/2<br />

}︃<br />

H = ln + ln<br />

− mv2 f M d 3 r d 3 v<br />

V 2πk B T 2k B T<br />

(︂ )︂ (︂ )︂ N m 3/2<br />

= N ln + N ln<br />

− U<br />

{︃ (︂ )︂ (︂ )︂ N<br />

V 2πk B T k B T = N m 3/2<br />

ln + ln<br />

− 3 }︃<br />

. (7.3.15)<br />

V 2πk B T 2<br />

Daraus folgt für die Entropie<br />

mit<br />

(︃<br />

∆µ<br />

)︃<br />

S = −k B H − k B N ln<br />

N<br />

⎧<br />

⎪⎨⎪⎩ (︂ )︂ V<br />

= Nk B ln + ln (︁ (︃ )︃ 3/2<br />

T 3/2)︁ 2πkB<br />

+ ln + 3 (︃ )︃ ⎫<br />

∆µ<br />

N m 2 − ln ⎪ ⎬⎪⎭<br />

N<br />

(︂ )︂ (︂ )︂ 1 V T 3/2<br />

}︃<br />

= Nk B<br />

{︃ln + ln + s 0 (T 0 ,V 0 )<br />

N V 0 T 0<br />

vgl. Abschnitt 8.7.2<br />

↓ (︂ )︂ T 5/2<br />

(︃ )︃}︃<br />

p0<br />

= Nk B<br />

{︃ln<br />

+ Nk B s 0 (T 0 ,p 0 ) (7.3.16)<br />

T 0 p<br />

s 0 (T 0 ,V 0 ) = ln (︁ (︃ )︃<br />

)︁ 3/2<br />

T 3/2 2πkB<br />

V<br />

0 0 + ln + 3 (︃ )︃<br />

∆µ<br />

m 2 − ln . (7.3.17)<br />

N<br />

Beobachtung: Damit S ∼ N gilt, muss s 0 s 0 (N) erfüllt sein. Also ist eine Korrektur<br />

notwendig.<br />

Überlegung:<br />

Die Vertauschung zweier Gasteilchen ist in <strong>der</strong> Informationsentropie mitgezählt,<br />

liefert aber keinen neuen Mikrozustand ( ˆ= „Zeichenreihenfolge“<br />

beliebig). Also<br />

S ideal = −Nk B<br />

∑︁<br />

i<br />

p i ln(p i ) −k B ln(N!)<br />

⏟ ⏞<br />

N! ≈ N N exp(−N)<br />

Subtraktion <strong>der</strong> mehrfach<br />

gezählten Mikrozustände<br />

↓<br />

≈ S − k B N(ln(N) − 1)<br />

⎧<br />

⎪⎨⎪⎩ (︂ )︂ V<br />

= Nk B ln + ln (︁ (︃ )︃ 3/2<br />

T 3/2)︁ 2πkB<br />

+ ln + 5 N m 2 − ln (︁ )︁ ⎫ ⎪ ⎬⎪⎭<br />

∆ µ<br />

∆ µ = (︁ h<br />

m<br />

)︁ 3, siehe Exkurs Abs. 7.3.4<br />

λ ≔<br />

√ h ˆ= therm. de Broglie Wellenlänge<br />

2πmkB T<br />

⎧<br />

↓ ⎛ ⎪⎨⎪⎩<br />

= Nk B ln ⎜⎝ V [︃ ]︃ ⎫<br />

3/2<br />

2πmkB T<br />

⎞⎟<br />

N h 2 ⎠ + 5 ↓<br />

⎪⎬<br />

= Nk<br />

2⎪⎭<br />

B<br />

{︂ln<br />

(︂ )︂ V<br />

Nλ 3 + 5 }︂<br />

2<br />

(7.3.18)<br />

– 89 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!