28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1. Warum Quantentheorie?<br />

Während Planck 12 eine „Quantisierung“ lediglich aus rein technischen Gründen nur<br />

für Absorption <strong>und</strong> Emission annahm <strong>und</strong> sie nicht physikalisch (über-)interpretiert<br />

wissen wollte, hat Einstein 13 das Konzept begrifflich erweitert <strong>und</strong> die Realität einer<br />

„intrinsischen“ Quantisierung <strong>der</strong> Strahlung postuliert.<br />

1.1.1. Die Planck’sche Strahlungsformel<br />

Um 1900 waren folgende Strahlungsgesetze bekannt: Seien dE <strong>und</strong> du die räumliche<br />

Energiedichte <strong>der</strong> Strahlung im Intervall [λ, λ + dλ] bzw. [ν, ν + dν], so gilt (mit λν = c)<br />

das:<br />

(a) Wien’sche Gesetz 14 für kurze Wellenlängen (hohe Frequenzen):<br />

dE = a {︃<br />

λ 5 exp − b<br />

}︃<br />

dλ ⇔ du = a {︃<br />

λT<br />

c 4 ν3 exp − bν<br />

}︃<br />

cT<br />

mit den Konstanten a <strong>und</strong> b.<br />

(b) Rayleigh-Jeans-Gesetz 15,16 für lange Wellenlängen (niedrige Frequenzen):<br />

(c) Wien’sches Verschiebungsgesetz<br />

mit den Funktionen Φ <strong>und</strong> g.<br />

dν (1.1.1)<br />

dE = 8πk BT<br />

λ 4 dλ ⇔ du = 8πk BT<br />

c 3 ν 2 dν. (1.1.2)<br />

(︂ )︂<br />

dE = T 5 Φ(λT) dλ ⇔ du = ν3 T<br />

c 3 g dν (1.1.3)<br />

ν<br />

(d) Stefan-Boltzmann-Gesetz 17,18 E = ˜αT 4 ⇔ u = αT 4 . (1.1.4)<br />

Die Unzulänglichkeit von (b) folgt bereits aus <strong>der</strong> Überlegung, dass sich die gesamte<br />

Energiedichte aus<br />

∫︁<br />

∫︁ s<br />

8πk B T<br />

u = du = lim<br />

s→∞<br />

0 c 3 ν 2 dν = ∞ (1.1.5)<br />

zu unendlich ergibt (die sogenannte Ultraviolett-Katastrophe).<br />

Bemerkung 1.1.1: Die ersten beiden Gesetze (a) <strong>und</strong> (b) sind Näherungen, die letzten<br />

beiden (c) <strong>und</strong> (d) sind exakt.<br />

◭<br />

12 Max Karl Ernst Ludwig Planck, 1858-1947, dt. Physiker, Physik-Nobelpreis 1918<br />

13 Albert Einstein, 1879-1955, dt. Physiker, Physik-Nobelpreis 1921<br />

14 Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien, 1864-1928, dt. Physiker, Physik-Nobelpreis 1911<br />

15 John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, 1842-1919, en. Physiker, Physik-Nobelpreis 1904<br />

16 Sir James Hopwood Jeans, 1877-1946, en. Physiker, Astronom <strong>und</strong> Mathematiker<br />

17 Josef Stefan, 1835-1893, österr. Mathematiker <strong>und</strong> Physiker<br />

18 Ludwig Boltzmann, 1844-1906, österr. Physiker <strong>und</strong> Philosoph<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!