21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

nens und der Gymnastik seit der europäischen Aufklärung. Von besonderem Gewicht<br />

ist die Entwicklung der Olympischen Spiele und ihrer Idee. Literatur: Grupe,<br />

O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann;<br />

Krüger, M. (2004/05). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des<br />

Sports. 3 Teilbände. Schorndorf: Hofmann. (zweite, neu bearbeitete Auflage);<br />

Krüger, M. & Langenfeld H. (Hrsg.) (2010). Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Völker, Klaus<br />

Wagner, Heiko<br />

Entwicklung und Gesundheit<br />

Vorlesung<br />

Do 08-10 Uhr<br />

Leon.-Campus 17<br />

LEO 17.21<br />

Fachbereich 8 – Geschichte/Philosophie<br />

Geschichte<br />

Bitte beachten Sie auch das zusätzliche Lehrangebot auf S. 36ff!<br />

Ahmann, Rolf<br />

Probleme und Entwicklungen der<br />

internationalen Beziehungen in<br />

Europa zwischen den Weltkriegen,<br />

1919-1939<br />

Vorlesung<br />

Mi 14-16 Uhr<br />

Domplatz 20, F 4<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

Dem Ende des Ersten Weltkrieges folgten – mit der Formierung vieler neuer Staaten,<br />

der Entstehung Sowjetrusslands, den Friedensverträgen und der Begründung<br />

des Völkerbundes – neue Entwicklungen der internationalen Beziehungen. H. G.<br />

Wells konstatierte 1922, dass der Begriff „Sicherheit“ nun „a new and really quite<br />

beautiful catchphrase“ der internationalen Beziehungen geworden sei. Zehn<br />

Jahre später, 1932, bezeichnete David Davies „die Sicherheitsfrage“ in den internationalen<br />

Beziehungen, die inzwischen Gegenstand vielfältiger Debatten geworden<br />

war, als „das Problem des 20. Jahrhunderts“. Damit angesprochen war<br />

ein Komplex von vielfältigen sicherheitspolitischen Herausforderungen und Konflikten<br />

in den internationalen Beziehungen, der bis zum Beginn des Zweiten<br />

Weltkrieges 1939 in Europa vor allem durch das nationalsozialistische Deutschland<br />

eine Erweiterung und Verschärfung erfuhr. Die Vorlesung behandelt<br />

die Entwicklungen der internationalen Beziehungen in Europa von 1919-1939<br />

unter besonderer Berücksichtigung ihrer internationalen Problemfelder <strong>im</strong> Kontext<br />

der sogenannten „Sicherheitsfrage“ dieser Zeit sowie ihrer politischen, militärischen,<br />

wirtschaftlichen, ideellen und ideologischen Gestaltungen <strong>im</strong> Prozess<br />

einer vielschichtigen „twenty years' crisis“ (E.H. Carr). Literatur: Z. Steiner: The<br />

Lights that failed. European International History 1919-1932. Oxford u.a. 2005;<br />

W.L. Bernecker: Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945. Stuttgart 2002; H.<br />

106<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!