21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich 2 – Katholisch-Theologische Fakultät<br />

mehr betonen aber Könige und Bischöfe nun, dass sie ihr Amt von Gottes Gnaden<br />

haben. Die Vorlesung möchte vor dem Hintergrund der Ereignisgeschichte<br />

des 16.-18. Jahrhunderts den Auswirkungen veränderter Gottesvorstellungen<br />

nachgehen.<br />

Literatur: Kaufmann, Thomas; Kottje, Raymund: Ökumenische Kirchengeschichte,<br />

Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Darmstadt 2008; Hersche,<br />

Peter: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur <strong>im</strong> Barockzeitalter.<br />

2 Bde. Freiburg: Herder 2006; Klueting, Harm: Das konfessionelle<br />

Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Kirchengeschichte und allgemeine<br />

Geschichte. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2007; Printy, Michael O'Neill:<br />

Enlightenment and the creation of German Catholicism. Cambridge [u.a.].<br />

Cambridge Univ. Press 2009; Vernard, Marc (Hrsg.): Das Zeitalter der Vernunft<br />

(1620/30-1750) Freiburg 1998 (Geschichte des Christentums. Religion - Politik –<br />

Kultur, Bd. 9); Vernard, Marc (Hrsg.): Die Zeit der Konfessionen (1530-1620/30).<br />

Freiburg 1992 Geschichte des Christentums. Religion - Politik – Kultur, Bd. 8).<br />

Müller, Andreas Uwe<br />

Gottes Gnade – (Ab-)Grund und<br />

Anker menschlicher Freiheit<br />

Vorlesung<br />

Do 10-12 Uhr<br />

Johannisstr. 8, KTh II<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Global vernetzt, ausspioniert und in unübersehbare Kontexte und Abhängigkeiten<br />

(Überlebensrisiken, Bedrohungen durch Hunger, Krieg, Verrat, Lügen und<br />

Schuldgeschichten) verstrickt, ist uns täglich hautnah und existenziell erfahrbar,<br />

wie sehr unser individuelles wie gesellschaftlich-globales Leben <strong>im</strong>mer wieder<br />

vom Scheitern bedroht ist. Das individuelle Glück, wie ein Leben in Vertrauen,<br />

Freiheit und Gerechtigkeit <strong>im</strong> Ganzen wird uns wieder als eine Gabe verstehbar,<br />

die wir nicht selbst in der Hand haben, sondern empfangen, um achtsam damit<br />

umzugehen. Für die ganze christliche Geschichte ist die Erfahrung der Brüchigkeit<br />

von Freiheitsgeschichten (Versuchung zum Bösen, Verstrickung in Sünde<br />

und Schuld) sowie die Thematisierung der Zuwendung von Befreiung und Erlösung<br />

in Jesus Christus aus diesen unfrei machenden Verstrickungen eine zentrale<br />

Erfahrung, die sie in die Frage nach dem Wesen des Menschen und seinem Handeln<br />

(Ethik, Moral) in den interdisziplinären Diskurs einzubringen hat. Diese befreiende<br />

Erfahrung drückt sich biographisch häufig in Konversionen aus (vgl. Paulus,<br />

Augustinus, Franziskus, Pascal u.a.), die das ganze Geschehen unter dem<br />

Stichwort Gnade zusammenfassen. So schreibt etwa Paulus den Korinthern seine<br />

„Bekehrung“ und seine neue Lebensausrichtung voll Stolz: „Durch Gottes Gnade<br />

bin ich, was ich bin und seine mir geschenkte Gnade ist nicht ohne Wirkung geblieben“<br />

(1 Kor 15,10). Vor diesem Hintergrund will die Vorlesung den Versuch<br />

machen, <strong>im</strong> Gespräch mit diesen heutigen Erfahrungen, zu erörtern, wie und ob<br />

die Menschenfreundlichkeit Gottes, die sich für den christlichen Glauben seit<br />

Paulus <strong>im</strong> Terminus Gnade verdichtet hat, auch gegenwärtig geglaubt und gedacht<br />

werden kann. Die Überlegungen möchten dazu anleiten, dass Theologinnen und<br />

Theologen in Schule, Gemeinde, Alltag usw. hellhöriger werden für die Brüche des<br />

Lebens und die Erfahrung von Konversionen als Lernorten und Herausforderungen<br />

70<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!