21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungswissenschaft<br />

kompetenz als neue Herausforderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung?<br />

<strong>Münster</strong>: Waxmann Verlag.<br />

Schönweiss,<br />

Friedrich<br />

Kritische Medienpädagogik<br />

Vorlesung<br />

Do 14-16 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.2<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

„Werden wir ein Volk von Idioten?“ Kritik an unserem Bildungswesen ist nicht<br />

neu, wie das Menetekel der Zeitung mit den großen Buchstaben aus den 80er<br />

Jahren zeigt. Doch trotz Pisa und T<strong>im</strong>ss, Vera und Bildungsstandards ist alles andere<br />

als klar, in welche Richtung die Reise gehen sollte. Auch hat sich die Hoffnung<br />

verflüchtigt, dass sich eine brauchbare Antwort der Technik und einer zunehmend<br />

von ihr durchdrungenen Wirklichkeit ablauschen lasse. Gleichwohl eröffnen<br />

sich über eine engagierte pädagogische Nutzung der neuen Medien<br />

durchaus eine Vielzahl spannender Optionen: für grundlegendere Veränderungen<br />

von Schule und Unterricht, für die Unterstützung außerschulischer Selbst-<br />

Bildungsprozesse, für den unterstützenden Bezug auf beschädigte Bildungsfähigkeit<br />

und prekäre Bildungsbiographien, für eine humane Verschränkung von<br />

Schule und sozialen Lebensräumen. Welche Möglichkeiten es gibt, auf den unterschiedlichsten<br />

Ebenen den scheinbar so plausiblen und doch so fatalen Gegensatz<br />

von Bildung und Freizeit, von Lernen und Spielen, von Funktion und Person<br />

aufzubrechen - dies soll von beiden Polen her verfolgt werden. Es versteht<br />

sich, dass dabei die „schöne neue Lern-, Medien- und Arbeitswelt“ <strong>im</strong>mer wieder<br />

ins Blickfeld rückt: als Quelle für Bildungsunfähigkeit ebenso wie mit Blick auf<br />

konstruktive Lösungen. Nähere Hinweise zu dieser Veranstaltung wie zu den Projekt-<br />

und Praxisaktivitäten der Arbeitsstelle „Neue Technologien../Medienpädagogik“<br />

finden sich ausschließlich in der Seminar-Plattform unter foerdernetz.de/seminar.<br />

Schönweiss,<br />

Friedrich<br />

Ringvorlesung: Medien in<br />

Erziehung, Bildung und Unterricht<br />

Vorlesung<br />

Di 16-18 Uhr<br />

Domplatz 20, F 5<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Die mediale Durchdringung unserer Gesellschaft stellt eine große Herausforderung<br />

für die Bildung und Erziehung in der Schule dar. Anhand ausgesuchter Themen<br />

wird diese Problematik verdeutlicht und an Beispielen aufgezeigt, wie die<br />

angehenden Lehrpersonen dieser Herausforderung gewachsen sein können. Die<br />

verschiedenen Dozenten beleuchten die Thematik aus ganz verschiedenen<br />

Blickwinkeln, wodurch die Bandbreite der unterrichtlichen Verwendung von Medien<br />

verdeutlicht wird.<br />

86<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!