21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schönweiss,<br />

Friedrich<br />

Projekt- und Praxisseminar: Modernisierung<br />

und Humanisierung<br />

des Bildungs- und Sozialwesens<br />

Seminar<br />

Sozialwissenschaften<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Georgskommende<br />

33, GC 307<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Um das in den modernen Technologien schlummernde Potential für eine „humane<br />

Modernisierung“ des Bildungs- und Sozialwesens erschließen zu können, bedarf<br />

es mehr als nur der Begeisterung für ein neues Medium oder modische Begrifflichkeiten.<br />

Das Seminar - mit dem ein neuer Veranstaltungstypus etabliert<br />

werden soll - ist ein Angebot an die Studierenden unterschiedlichster Richtungen,<br />

bereits während ihres <strong>Studium</strong>s an der Reform unseres Bildungs- und Sozialwesens<br />

mitzuwirken: Von der Konzipierung, Realisierung und Implementierung<br />

virtueller Module bis hin zur realen Kooperation mit Schulen oder Jugendeinrichtungen<br />

ebenso wie mit Kindern, Jugendlichen, Eltern oder Lehrern – vor Ort als<br />

auch bundesweit. Eine Veröffentlichung der Beiträge u. a. unter www.foerdernetz.de<br />

ist angestrebt. Mehrere Module werden in Zusammenarbeit mit anderen<br />

Fachbereichen angeboten (z. B. Germanistik, Anglistik, Technikdidaktik). Nähere<br />

Hinweise zu dieser Veranstaltung wie zu den Projekt- und Praxisaktivitäten der<br />

Abteilung „Neue Technologien../Medienpädagogik.“ finden sich ausschließlich<br />

in der Seminar-Plattform unter www.foerdernetz.de/seminar.<br />

Terhart, Ewald<br />

Die Entwicklung des<br />

Schulsystems in Deutschland<br />

(1945–2005)<br />

Vorlesung<br />

Mo 10-12 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.3<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die Entwicklung des<br />

(west)deutschen Schulsystems seit dem Ende des II. Weltkriegs. Der Wechsel von<br />

Reform- und Stagnationsphasen, das Verhältnis von gezielter bildungspolitischer<br />

Steuerung und institutioneller Eigendynamik sowie schließlich die Spannung<br />

zwischen Zentralität und Dezentralität stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

Sozialwissenschaften<br />

Beer, Raphael<br />

Lektürekurs: Gesellschaftstheorie<br />

bei Jürgen Habermas und Niklas<br />

Luhmann<br />

Lektürekurs<br />

Mo 10-12 Uhr<br />

Scharnhorststr. 121<br />

SCH 121.519<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Seit der Habermas-Luhmann-Debatte ist es ruhig geworden um die Fragen der<br />

Gesellschaftstheorie. Zumindest „große Entwürfe“, wie sie von den beiden Soziologen<br />

vorgelegt wurden, sind seitdem nicht mehr angegangen worden. Damit<br />

fehlt jedoch ein theoretischer Rahmen, um Fragen nach der gesellschaftlichen<br />

Differenzierung und der Integration einordnen zu können. In dem Seminar soll<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!