21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erziehungswissenschaft<br />

4. Bildung und Sprache<br />

5. Der Zusammenbruch Preußens und die Stein-Hardenbergschen Reformen<br />

6. Humboldts bildungsreformerische Entwürfe: Elementarschule, Gymnasium,<br />

<strong>Universität</strong><br />

7. Humboldt als politischer Denker und Akteur<br />

8. Was Humboldt uns heute noch zu sagen hat<br />

Germing, Cathrin<br />

Mehrsprachigkeit in der Schule<br />

Seminar<br />

Do 08-10 Uhr<br />

Bispinghof 2, BB 209<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Sprachliche Heterogenität ist (nicht nur) in Einwanderungsgesellschaften eine<br />

Herausforderung für jede Schule und für jeden Unterricht, unabhängig von der<br />

Schulform und von den Unterrichtsfächern. Das Seminar beinhaltet Phasen mit<br />

Vorlesungscharakter sowie Gruppenarbeitsphasen. Es wird theoretisches Grundlagenwissen,<br />

Forschungsergebnisse sowie Strategien und Praxisbeispiele zum<br />

Umgang mit sprachlicher Heterogenität in Schule und Unterricht vorgestellt. Es<br />

geht u.a. um die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger Kinder, um schulische<br />

Modelle für den Umgang mit Minderheitensprachen, um den Anspruch einer<br />

durchgängigen sprachlichen Bildung für alle (ein- und mehrsprachige) Schülerinnen<br />

und Schüler sowie um bildungspolitische Antworten auf sprachliche Heterogenität<br />

in durch Einwanderung geprägten Gesellschaften.<br />

Grundlagenliteratur: Fürstenau/Gomolla (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel:<br />

Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS 2011.<br />

Germing, Cathrin<br />

Interkulturelle Kompetenz und<br />

pädagogische Professionalität<br />

Seminar<br />

Di 08-11 Uhr<br />

Georgskommende<br />

33, GC 313<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Interkulturelle Kompetenz gilt als eine der Schlüsselqualifikationen in der globalisierten<br />

Arbeitswelt von heute. Interkulturelle Trainings haben den Anspruch, die<br />

Teilnehmer auf Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen vorzubereiten.<br />

Inzwischen hat sogar die Stiftung Warentest Interkulturelle Trainings<br />

ins Auge genommen. Zielsetzungen und Inhalte der Trainings unterscheiden sich<br />

dabei gravierend. In diesem Seminar sollen Interkulturelle Trainings daraufhin<br />

untersucht werden, welche Kulturkonzepte, welche Zielsetzungen und welche<br />

Resultate (und Folgen) sie haben (können). Dafür werden Unterrichtsmaterialien<br />

und Informationsbroschüren näher betrachtet. Schwerpunktmäßig werden Trainings<br />

zur interkulturellen Kommunikation analysiert. Da einzelne Trainingseinheiten<br />

ausprobiert werden sollen, wird die Bereitschaft zur Vorbereitung und kritischen<br />

Diskussion der Materialien und sowie aktive Mitarbeit <strong>im</strong> Seminar vorausgesetzt.<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!