21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

tion? Dies sind nur einige der Fragen, die Wirtschaftshistoriker mit Hilfe von Konzepten<br />

der Wirtschaftstheorie untersucht haben und auf diesem Wege zu plausiblen,<br />

teilweise erstaunlichen Antworten gelangt sind. Der Kurs ist eine Einführung<br />

in diese Art der »ökonomischen« Wirtschaftsgeschichte. In der als Lektürekurs<br />

konzipierten Veranstaltung sollen ausgewählte Texte der wirtschaftsgeschichtlichen<br />

Forschung gelesen werden. Wirkt »ökonomische« Wirtschaftsgeschichte<br />

auch auf den ersten Blick wie eine tautologische Begriffsbildung, so erscheint<br />

dieser Zugriff angesichts der wissenschaftsgeschichtlich bedingten und<br />

insbesondere in der deutschen Wissenschaftslandschaft noch <strong>im</strong>mer weitverbreiteten<br />

Trennung von Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftswissenschaften als<br />

durchaus interessant.<br />

Ehrhardt, Norbert<br />

Der Aufstieg Makedoniens unter<br />

Philipp und Alexander<br />

Vorlesung<br />

Fr 10-12 Uhr<br />

Domplatz 20, F 2<br />

Beginn: 11.04.2014<br />

Gleser, Ralf<br />

Hallstattzeit nördlich und südlich<br />

der Alpen<br />

Vorlesung<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Schloss, S 10<br />

Beginn: 16.04.2014<br />

In der Vorlesung werden archäologische Quellen des 8. bis frühen 5. Jhs. v.Chr.<br />

behandelt. Der Fokus ist auf die Hallstatt-Kulturen gerichtet. Während der Hallstattzeit<br />

befördern italische und griechisch-balkanische Einflüsse die Entwicklung<br />

hierarchischer Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Mitteleuropa. Im<br />

Verlaufe des 6. Jhs., nach der griechischen Kolonisation <strong>im</strong> westlichen Mittelmeer,<br />

erlebt das Hallstatt-Kultursystem seine Blüte. Dies findet u.a. in Süd<strong>im</strong>porten,<br />

befestigten Zentralsiedlungen und sogenannten Fürstengräbern seinen Ausdruck.<br />

Darüber hinaus spielt die Eisenmetallurgie eine <strong>im</strong>mer bedeutendere ökonomische<br />

Rolle. Themen der Vorlesung sind u.a. die relative und absolute Chronologie<br />

hallstattzeitlicher Fundverbände; das Aufkommen früher Eisenmetallurgie;<br />

Theorien zur Genese der Hallstattkulturen und die Frage der Einflüsse von<br />

Reiternomaden; die regionale Gliederung in Ost- und Westhallstattkreis; die Fürstengräber<br />

und Zentralsiedlungen; die Situlenkunst sowie die Problematik der<br />

Entstehung eines keltischen Ethnos.<br />

Literatur: Die Welt der Kelten: Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Ausstellungskatalog<br />

Stuttgart 2012; Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit.<br />

Ausstellungskatalog Steyr 1980; E. Jerem/A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur.<br />

Akten des Internationalen Symposiums Sopron 1994. Archaeolingua<br />

7 (Budapest 1996); N. Müller-Scheeßel, Die Hallstattkultur und ihre räumliche<br />

Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlichmethodologischer<br />

Sicht. Tübinger Texte 3 (Rahden/Westf. 2000); M. Trachsel,<br />

Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie der Hallstattzeit, 2 Teile.<br />

Univforsch. Prähist. Arch. 104 (Bonn 2004).<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!