21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit<br />

Söldner, Magdalene<br />

Vasenfunde. Eine kulturhistorische<br />

Einführung in die griechische<br />

Keramik<br />

Vorlesung<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Domplatz 20, F 5<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit<br />

Enenkel, Karl<br />

Korte, Petra<br />

Nikitinski, Oleg<br />

Die mittel- und neulateinische<br />

Biographie<br />

Vorlesung<br />

Lektüreübung: Hochmittelalterliche<br />

Geschichtsepik<br />

Übung<br />

Mittelalterliche Autoren als<br />

philologische Textkritiker vom<br />

8. Jh. bis zum 14. Jh.<br />

Seminar/Übung<br />

Mi 14-16 Uhr<br />

Bogenstr. 15/16<br />

BO 304<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

Mo 18-20 Uhr<br />

Bogenstr. 15/16<br />

BO 304<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Do 16-18 Uhr<br />

Bogenstr. 15/16<br />

BO 304<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Peters, Christian<br />

Praestigia Diaboli – Magie und<br />

Okkultismus in der mittel- und<br />

neulateinischen Literatur<br />

Seminar/Übung<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Bogenstr. 15/16<br />

BO 304<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Augenscheinlich untrennbar sind populäre Vorstellungen von vormodernen Epochen<br />

mit dem Gedanken an Magie und Aberglauben verbunden, gerade be<strong>im</strong><br />

Mittelalter gehören sie regelrecht zum „Markenkern“. Zugleich erfreut sich in einer<br />

weitgehend säkularisierten westlichen Moderne das Okkulte in der Populärkultur<br />

einer wachsenden Beliebtheit, sei es in Film, Musik oder Literatur, wo allerorten<br />

Hexen, Werwölfe oder Wiedergänger begegnen. In der Lektüreübung sollen<br />

diese so diffusen wie erfolgreichen Konzepte an der kulturgeschichtlichen<br />

Wirklichkeit von Mittelalter und Früher Neuzeit, in Form eines Spektrums literarischer<br />

wie fachwissenschaftlicher Texte, gespiegelt und überprüft werden. Von<br />

der Rezeption etwa der thessalischen Hexen aus dem paganen Epos in der christlichen<br />

Literatur über hochmittelalterliche Exorzismustraktate, Verhörprotokolle<br />

mutmaßlicher Werwölfe und Olaus Magnus´ Darstellungen von Schamanen <strong>im</strong><br />

frühneuzeitlichen Finnland bis hin zur Parodie von Dämonenbeschwörungen <strong>im</strong><br />

Jesuitentheater können zahlreiche Facetten des literarischen und auch akademischen<br />

Diskurses in den Blick genommen werden. Die Veranstaltung möchte damit<br />

über rezeptionsgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Fragestellungen<br />

hinausgehend ein breit und offen angelegtes kultur- und mentalitätsgeschichtli-<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!