21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich 1– Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

Kirchengeschichte. Das Seminar macht dies an ausgewählten Beispielen deutlich.<br />

Es fragt nach dem für die Epoche Typischen, n<strong>im</strong>mt daneben aber auch die<br />

Geschichte der Lieder selbst in den Blick. - Die Veranstaltung bietet eine hymnologische<br />

Grundorientierung. Angestrebt wird eine Erweiterung der persönlichen<br />

Kenntnisse (auch <strong>im</strong> Blick auf bevorstehende Examina) und - damit verbunden -<br />

eine Stärkung der eigenen Urteilsfähigkeit. Voraussetzung: Latein<br />

Siegert, Folker<br />

Die Quellen des<br />

Johannesevangeliums<br />

Vorlesung<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Raum: s. Fußzeile<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

So reich das Johannesevangelium an Symbolik sein mag, so auffällig ist doch<br />

auch sein Gehalt an konkreter historischer Erinnerung – nur wird diese nicht in<br />

chronologischer Folge geboten. Durch vorsichtiges Herauslösen und Rückordnen<br />

der beiden Quellen, der „Semeia“-Quelle (SQ) und des nichtsynoptischen Passionsberichts<br />

(PB), gewinnt man urchristliche Dokumente von erster Güte, die frei<br />

sind von jenem Antijudaismus und jener Weltablehnung, die die Endfassung entstellen.<br />

– Am Schluss der Vorlesung stehen der Johannesprolog, der Abschiedsdialog<br />

und die Osterperikopen als Rückbindungen der Symbolik an die Konkretheit<br />

der Erinnerungen. In all seinen Entstehungsphasen ist dies das Evangelium<br />

der Inkarnation.<br />

Literatur: Behandelt und <strong>im</strong> Wortlaut ausgeteilt werden die SQ nach S. Bergler:<br />

Von Kana in Galiläa nach Jerusalem, 2009, 427-441 und der PB nach F. Siegert:<br />

Synopse der vorkanonischen Jesusüberlieferungen, 2010, 96-125, linke Spalte.<br />

Zur Einführung: F. Siegert: Die „vierte Suche“ nach dem historischen Jesus, ThLZ<br />

138, 2013, 525-536.<br />

Strutwolf, Holger<br />

Theologiegeschichte <strong>im</strong> Überblick<br />

Vorlesung<br />

Mi 12-14 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 4<br />

Beginn: 16.04.2014<br />

Die Vorlesung wird einen Überblick über die Theologie- und Dogmengeschichte<br />

von ihren Anfängen bis in das 19. Jahrhundert und Anregungen für eigene vertiefende<br />

Weiterarbeit an den in der Vorlesung angesprochenen Themen geben.<br />

Strutwolf, Holger<br />

Kirchengeschichte I/2: Kirchenund<br />

Theologiegeschichte der<br />

Alten Kirche von Konstantinischen<br />

Wende bis zum Ausgang<br />

der Antike<br />

Vorlesung<br />

Di 10-12 Uhr<br />

Raum: s. Fußzeile<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Gegenstand dieser Überblicksvorlesung ist die Geschichte der christlichen Kirche<br />

und ihrer Theologie von der so genannten „Konstantinischen Wende“ bis zum<br />

Ende der Spätantike.<br />

Literatur: W.-D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Band<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!