21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum für Wissenschaftstheorie<br />

zu einem speziellen Thema zu kennen? Sind Wissensmanagement, Kompetenzförderung,<br />

Forschungskooperationen etc. sinnvolle Strategien zur Lösung von<br />

Wissensproblemen? Gibt es heutzutage noch die Hoffnungen, dass die Wissenschaft<br />

doch irgendwann „die Wahrheit“ findet?<br />

Rosenhagen, Tom<br />

Raja<br />

Zentrale Begriffe der<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Blockseminar<br />

21.07.-25.07.2014<br />

jeweils ab 9 Uhr<br />

Eine frühzeitige Anmeldung be<strong>im</strong> Dozenten unter trr39@pitt.edu ist obligatorisch!<br />

Die Wissenschaftstheorie ist eine relativ junge Teildisziplin der Philosophie, die<br />

in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden ist und über die<br />

Grundlagen, Ziele und Methoden der Wissenschaften reflektiert. Wissenschaftstheoretische<br />

Überlegungen werfen unter anderem folgende Fragestellungen auf:<br />

Gibt es klare Kriterien, nach denen sich anerkannte Wissenschaften von sogenannten<br />

Pseudowissenschaften abgrenzen lassen? Gibt es Atome, Elektronen<br />

und Quarks „wirklich“, d. h. in derselben Art und Weise, wie es Stühle, Tische<br />

und Autos gibt? Was spricht dafür, was etwa dagegen? Was genau ist eigentlich<br />

eine wissenschaftliche Erklärung oder eine wissenschaftliche Beobachtung? In<br />

welchem Verhältnis stehen Beobachtungen und Theorien zueinander? Was ist<br />

eigentlich ein Naturgesetz oder Kausalität? Macht die Wissenschaft eigentlich<br />

Fortschritte, und wie? Ziel des Seminars ist es nicht, wissenschaftstheoretische<br />

Spezialdebatten bis ins letzte Detail nachzuvollziehen, sondern vielmehr, anhand<br />

von Einführungstexten einen ersten Einblick in einige der zentralen Fragestellungen<br />

der Wissenschaftstheorie zu vermitteln. Auf diesem Wege soll es den<br />

Teilnehmern ermöglicht werden, ein gewisses Problembewusstsein zu entwickeln,<br />

über ihre eigene wissenschaftliche Tätigkeit zu reflektieren und so eine<br />

neue Perspektive auf ihre jeweilige Disziplin gewinnen zu können. Dieses Seminar<br />

findet als Blockseminar statt und wenngleich der Großteil der verwendeten<br />

Literatur auf Deutsch zur Verfügung stehen wird, wird die Bereitschaft vorausgesetzt,<br />

auch den einen oder anderen englischen Text zu bearbeiten.<br />

Seidel, Markus<br />

Was ist Kausalität?<br />

Seminar<br />

Mo 12-14 Uhr<br />

Domplatz 20, F 104<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Eine Kernaufgabe der Wissenschaften ist es derartige Zusammenhänge in der<br />

Welt zu entdecken und zu beschreiben, die als kausal bezeichnet werden können.<br />

Kurz: Wissenschaftler suchen nach Ursachen. Dabei sind die Wissenschaften<br />

<strong>im</strong>mens erfolgreich und die Wissenschaftler wissen offenbar sehr genau, wonach<br />

sie suchen. Doch wie genau ist das Phänomen der Kausalität zu erläutern?<br />

Das Seminar stellt einführend und anfängergerecht prominente Kausalitätsauffassungen<br />

in der Wissenschaftstheorie vor.<br />

144<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!