21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezielle Vorlesungen und Seminare für Teilnehmer/innen des „<strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

Unabhängigkeitsbewegung, die 1830 mit der Errichtung eines eigenen Königreichs<br />

unter dem Wittelsbacher Otto endete.<br />

Literatur: Peter Burg, Der Wiener Kongress. Der Deutsche Bund <strong>im</strong> europäischen<br />

Staatensystem, München 3. Aufl. 1993; Eberhard Weis, Der Durchbruch des Bürgertums<br />

1776-1847 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 4), Frankfurt a. M. u.a.<br />

1978; Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-<br />

1849 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 13), München 1985.<br />

Zeit: dienstags und mittwochs, jeweils 10-12 Uhr<br />

Ort: dienstags: Scharnhorststr. 109, SCH 109.6<br />

mittwochs: Scharnhorststr. 100, Aula am Aasee<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Ende: 04.06.2014<br />

Prof. Dr. Horst Gründer<br />

Afrika <strong>im</strong> kolonialen Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht das koloniale Schwarzafrika. Diese spannt<br />

den Bogen von den ersten Kontakten Europas zu Afrika in Antike und Mittelalter<br />

bis zum hoch<strong>im</strong>perialistischen Zeitalter. Behandelt wird u. a. der erste Vorstoß<br />

der Europäer nach Afrika (1415ff.), der transatlantische Sklavenhandel, das europäische<br />

Afrika-Bild seit der frühen Neuzeit, das Zeitalter der Erforschung des<br />

„schwarzen Kontinents“ sowie der <strong>im</strong>perialistische „Wettlauf“ um Afrika unter<br />

deutscher Beteiligung. Im Zusammenhang mit der Vorlesung steht eine Exkursion<br />

nach Namibia <strong>im</strong> August/September 2014.<br />

Empfohlene Literatur: Winfried Spreitkamp, Kleine Geschichte Afrikas, Reclam:<br />

Stuttgart 2007; Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, 6. Aufl. Paderborn<br />

2012 (UTB 1332).<br />

Zeit: freitags, 10-12 Uhr<br />

Ort: Domplatz 20, F 5<br />

Beginn: 11.04.2014<br />

Dr. Veronika Jüttemann<br />

Forschendes Lernen – Erster Weltkrieg<br />

Seminar<br />

„Die Haltung der Bevölkerung zum Ersten Weltkrieg in Westfalen 1914-1918“ lautet<br />

das Thema, das sich die Gruppe zu Beginn ihrer Arbeit gesetzt hat. Allein oder<br />

in Kleingruppen erforschen die Teilnehmer seither verschiedene Aspekte dieser<br />

Fragestellung von der Haltung der Kirchen in Westfalen über den Umgang mit<br />

Kriegsgefangenen <strong>im</strong> Westmünsterland bis hin zum Kriegserlebnis individueller<br />

Familien am Beispiel der Feldpostbriefe und anderer persönlicher Quellen, die<br />

sich noch in der Familienüberlieferung befinden.<br />

Nachdem die Teilnehmer <strong>im</strong> vergangenen Semester die Recherchen zu ihren Einzelprojekten<br />

abgeschlossen haben, geht es in diesem Semester darum, die Ergebnisse<br />

der Forschungen für die Veröffentlichung vorzubereiten. Aufgrund des<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!