21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialwissenschaften<br />

in der Gesellschaft von einer „Krise“ gesprochen wird. Zunächst werden die Klassiker<br />

des Fachs befragt, inwiefern die „Krise“ als Begriff für deren „Soziologie“<br />

relevant ist (Marx, S<strong>im</strong>mel, Durkhe<strong>im</strong>). Daran anschließend werden wir die<br />

Frage erörtern, inwieweit die in den Medien proklamierten „Krisen“ realen Strukturen<br />

der zeitgenössischen Gesellschaft entsprechen. Theoretisch sind dabei<br />

die folgenden Fragen relevant: Kann die Komplexitätszunahme der modernen<br />

Gesellschaft selbst als „Ursache“ verschiedener Krisen interpretiert werden<br />

kann? Wie kann man mit den identifizierten Krisen umgehen? Inwiefern kann die<br />

Soziologie als „kritische“ Wissenschaft hierbei einen Beitrag leisten? Ist gesellschaftliche<br />

Steuerung angesichts der Komplexität der Krisen überhaupt noch<br />

denkbar? In Bezug auf diese Fragestellungen werden wir <strong>im</strong> Seminar aktuelle Debatten<br />

um die Struktur und Semantik von ökonomischen Krisen und Krisen der<br />

Politik betrachten. Literatur: Adorno, Theodor W., Horkhe<strong>im</strong>er, Max (2003): Dialektik<br />

der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main, Fischer;<br />

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.<br />

Frankfurt am Main, Suhrkamp; Boltanski, Luc, Chiapello Eve (2006): Der neue<br />

Geist des Kapitalismus. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft; Habermas, Jürgen<br />

(1973): Legit<strong>im</strong>ationsprobleme <strong>im</strong> Spätkapitalismus. Frankfurt am Main, Suhrkamp<br />

Verlag; Marx, Karl (2009): Das Kapital, Köln, Anaconda; Streek, Wolfgang<br />

(2013): Gekaufte Zeit. Berlin, Suhrkamp.<br />

Grundmann,<br />

Matthias<br />

Generationenbeziehungen und<br />

Sozialisation<br />

Vorlesung<br />

Di 14-16 Uhr<br />

Scharnhorststr. 121<br />

SCH 121.5<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Was sind Generationenbeziehungen und in welchem Maße beeinflussen diese<br />

Sozialisationsprozesse? Diese und weitergehende Fragen nach dem Verhältnis<br />

von Generationen zueinander und deren Einfluss auf das soziale Zusammenleben<br />

werden systematisch beantwortet.<br />

Literatur: Grundmann, Matthias (2006). Sozialisation: UVK.<br />

Halm, Dirk<br />

Deutsche Islamkonferenz und<br />

institutionalisierte Partizipation<br />

von Musl<strong>im</strong>en<br />

Seminar<br />

Do 14-16 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.125<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Rund 4 Mio. Musl<strong>im</strong>e leben als große religiöse Minderheit zum Teil seit vielen<br />

Jahrzehnten in Deutschland und haben seitdem Moscheegemeinden gegründet,<br />

deren Zahl mittlerweile auf rund 2.350 gewachsen ist. Auch die Politik hat erkannt,<br />

dass Musl<strong>im</strong>e Teil der deutschen Gesellschaft sind und hat 2006 die<br />

Deutsche Islamkonferenz (DIK) ins Leben gerufen, um einen langfristigen Dialog<br />

für ein besseres Miteinander und zur Aushandlung von Grundlagen des gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalts in Gang zu setzen und den Islam, so das ursprüngliche<br />

Ziel, besser institutionell zu verankern - mit bisher mäßigem Erfolg. Die DIK<br />

92<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!