21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialwissenschaften<br />

daher ein Blick auf die unterschiedlichen Theorien der Gesellschaft von Niklas<br />

Luhmann und Jürgen Habermas geworfen werden. Im diesem Zusammenhang<br />

werden dann auch die jeweiligen allgemeintheoretischen Grundlagen der Systemtheorie<br />

und der Kritischen Theorie nach Habermas geklärt werden. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre.<br />

Blöbaum, Bernd<br />

Journalismusforschung<br />

Vorlesung<br />

Di 10-12 Uhr<br />

Domplatz 20, F2<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Die Vorlesung behandelt die Frage, wie Journalismus in unserer Gesellschaft<br />

funktioniert, und welche Ursachen, Bedingungen und Entwicklungen seinen Zustand<br />

prägen. Dazu führt die Veranstaltung in die grundlegenden theoretischen<br />

Überlegungen und empirischen Befunde der Journalismusforschung ein. Sie vermittelt<br />

einen Überblick über Geschichte, Theorien und Modelle des Journalismus,<br />

thematisiert die politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen<br />

des Mediensystems und analysiert journalistische Institutionen, Akteure und<br />

Routinen. Internationale D<strong>im</strong>ensionen der Journalismusforschung und der Wandel<br />

des Journalismus <strong>im</strong> Internetzeitalter spielen dabei stets eine Rolle. Ziel der<br />

Vorlesung ist es, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe, Theorien,<br />

Themenfelder und Fragestellungen der Journalismusforschung verstehen, dass<br />

sie zentrale empirische Studien und Befunde der Journalismusforschung kennen<br />

und dass sie sowohl die wissenschaftlichen Perspektiven auf den Journalismus<br />

als auch die aktuellen Entwicklungen des Journalismus selbst einordnen und kritisch<br />

bewerten können.<br />

Bomert, Christiane<br />

Johanna<br />

Einführung in die<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Geschlechterforschung<br />

Seminar<br />

Di 08-10 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.301<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung per E-Mail erforderlich: C.Bomert@un<strong>im</strong>uenster.de<br />

Angestoßen und beeinflusst durch die neue Frauenbewegung der 1960/1970er<br />

Jahre, zeichnet sich die Frauen- und Geschlechterforschung heute durch einen<br />

lebendigen, produktiven und vor allem interdisziplinären Diskurs über die Kategorie<br />

„Geschlecht“ aus. Im Fokus dieser Debatte stehen sowohl das (gesamtgesellschaftliche)<br />

Verhältnis der Geschlechter zueinander sowie die Interaktion der<br />

Individuen miteinander. Damit einher geht zwangsläufig eine Vielfalt an theoretischen<br />

und methodischen Ansätzen, die die Geschlechterforschung mit jeweils<br />

spezifischen Fragenstellungen konfrontiert. Im Seminar werden zunächst theoretische<br />

und methodologische D<strong>im</strong>ensionen der Geschlechterforschung erarbeitet,<br />

um <strong>im</strong> weiteren Verlauf die Auswirkungen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse<br />

für unterschiedliche Bereiche aus politischer, rechtlicher, literaturwissenschaftlicher,<br />

soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspek-<br />

88<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!