21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich 2 – Katholisch-Theologische Fakultät<br />

anstaltung des Lehrstuhls für Missionswissenschaft der WWU <strong>Münster</strong> durchgeführt.<br />

Literatur: Oxford Handbook on Christianity in Asia, hrsgg. von Felix Wilfred, Oxford:<br />

OUP 2014 (<strong>im</strong> Erscheinen)<br />

Die Veranstaltung findet 14-tägig als Seminarsitzung statt und als Blockveranstaltung<br />

vom 14.-28.09.2014 (in <strong>Münster</strong>). Die Unterrichtssprache ist englisch.<br />

Hintersteiner,<br />

Norbert<br />

Post-Konflikt Theologien:<br />

Mission als Versöhnungsarbeit<br />

Seminar<br />

Do 14-16 Uhr (14-tgl.)<br />

Johannisstr. 8, KTh V<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Verbindliche Anmeldung an <strong>im</strong>w@uni-muenster.de bis Freitag, 11.04.2014.<br />

Das Seminar fragt nach der missionarischen Spiritualität und missionstheologischen<br />

Bedeutung von religiös motivierter Friedensarbeit engagierter TheologInnen<br />

und Aktivisten, um weltweit inter-ethnische und inter-religiöse Konflikte zu<br />

verhindern oder zu lösen bzw. getrennte und zerstrittene Gesellschaften (mit<br />

Beispielen von Balkan, Kolumbien, Philippinen, Indonesien, Südafrika, Syrien<br />

etc.) zu versöhnen. Es interessieren uns vor allem neue Entwürfe einer Theologie<br />

der Versöhnung und sogenannte Post-Conflict Theologien aus verschiedenen Regionen<br />

der Welt, die angesichts konkreter Konfliktsituationen und Versöhnungsbemühungen<br />

von engagierten theologischen Intellektuellen (scholarpracticioners)<br />

entstanden sind. Lassen sich diese Ansätze als theologische Bemühung<br />

hin zu einem überzeugenden Missionsverständnis <strong>im</strong> 21. Jahrhundert<br />

verstehen, wonach „Mission als Versöhnungsarbeit“ angesichts regionaler und<br />

globaler Konfliktlagen zu begreifen wäre? Das Seminar findet 14-tägig statt und<br />

beinhaltet eine 4-tägige Exkursion zu einer Concilium-Konferenz in Sarajevo zum<br />

Thema „Postconflict Theologies“ vom 9.-12Juni 2014 (Pfingstferien). Literatur: R.<br />

Scott Appleby / Robert J. , R. Schreiter / Gerard F. Powers (Hrsg.), Peacebuilding:<br />

Catholic theology, ethics and praxis. Maryknoll, NY: Orbis 2010; Ina Merdjanova /<br />

Patrice Brodeur (Hrsg.), Religion as a Conversation Starter: Interreligious Dialogue<br />

for Peacebuilding in the Balkans, London / New York 2009.<br />

Die Veranstaltung umfasst neben der Seminarsitzung (14-tägigen) auch eine Exkursion<br />

nach Sarajevo, 09. - 12. Juni 2014. Der Unterricht findet teilweise in englischer<br />

Sprache statt. Vorbesprechung: Donnerstag, 10. April 2014.<br />

Hoye, William J.<br />

Säkularisierung – Wirksame<br />

christliche Elemente in der<br />

säkularen Kultur<br />

Vorlesung<br />

Fr 10-12 Uhr<br />

Schloss, S 10<br />

Beginn: 11.04.2014<br />

Große Teile der europäischen Kultur sind aus dem Christentum erwachsen und<br />

von ihm getragen worden. Doch <strong>im</strong> Zuge der Aufklärung wurde der Lebenswandel<br />

zunehmend auf Basis der menschlichen Vernunft statt auf einer Beziehung zu<br />

Gott begründet. In diesem Prozess sind viele Begriffe, Vorstellungen und Elemente<br />

der christlichen Kultur aus ihrem religiösen Kontext in den weltlichen Kontext<br />

68<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!