21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezielle Vorlesungen und Seminare für Teilnehmer/innen des „<strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

seinem Werk „Phaidros“. Da das Schöne als Ziel der menschlichen Sehnsucht<br />

gesehen wird, die <strong>im</strong> Schauen des Schönen gestillt werden kann, kommt hier die<br />

Frage nach der Liebe und dem Glück des Menschen auf. (Die Anmeldung verpflichtet<br />

zum Kauf eines Readers, der in der ersten Sitzung verteilt wird.)<br />

Zeit: dienstags, 16-18 Uhr<br />

Ort: Scharnhorststr. 100, SCH 100.05<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Anmeldung: Ab 04.03.2014 in der Kontaktstelle <strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl! Bitte beachten Sie die Regeln zur Anmeldung auf<br />

S. 28.<br />

Dr. Norbert Herold<br />

Die Entdeckung des Individuums – Philosophie der Renaissance<br />

Seminar<br />

Was halten Sie von folgender These: „Der Sinn des Daseins liegt in den Zielen,<br />

die man sich selber setzt. Und es ist Sache des Einzelnen, was sich davon als<br />

sein eigener Sinn erfüllt. Es gibt den Sinn des Lebens – aber nur als den eigenen<br />

Sinn des eigenen Lebens“ [V. Gerhardt, Individualität, (2000) S. 207] ? – Seit der<br />

Renaissance veränderte die Ausbildung eines neuen Bewusstseins menschlicher<br />

Individualität die Einstellung des Menschen zur Welt, zur Gesellschaft und zu<br />

sich selbst. Bis heute ist es eine ebenso reizvolle wie dringliche Aufgabe, die<br />

Konsequenzen dieses neu gewonnenen Individualismus zu bedenken. Die Folie<br />

der Renaissancephilosophie, welche anhand der Texte prominenter Vertreter<br />

vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden soll, kann die Veränderungen der<br />

Weltsicht zwischen Mittelalter und Neuzeit deutlich werden lassen. Die historische<br />

Betrachtung bietet zugleich Stichpunkte für eine systematischere Erörterung<br />

des neuen Individualismus: Genialität, schöpferische Kraft und Würde des<br />

Menschen, Individualität und Perspektivität, Weltoffenheit, Machtstreben und<br />

Naturbeherrschung, Dialogfähigkeit und das Vermögen, an der Einheit des Gegensätzlichen<br />

festzuhalten. Während das neuzeitliche Denken abgrenzt, nach<br />

Eindeutigkeit verlangt und die Macht der Phantasie und der Bilder durch rationale<br />

Kontrolle zu disziplinieren sucht, werden in der Renaissance Kunst, Wissenschaft<br />

und Religion noch als Einheit gesehen. Dieses kritische Potential einer<br />

„Einheit in der Vielfalt“ kann gegen moderne Tendenzen der Nivellierung mobilisiert<br />

werden. Methodisch bietet die Nähe von Kunst und Wissenschaft die Möglichkeit,<br />

neben den Texten auch Bilder und Kunstwerke zur Grundlage der Seminararbeit<br />

zu machen.<br />

Zeit: dienstags, 14-16 Uhr<br />

Ort: Domplatz 20, F 029<br />

Beginn: 22.04.2014<br />

Anmeldung: Ab 04.03.2014 in der Kontaktstelle <strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>. Bitte beachten<br />

Sie die Regeln zur Anmeldung auf S. 28.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!