21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich 1– Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

Die <strong>im</strong> Folgenden aufgeführten Vorlesungen, Seminare und Übungen stellen eine<br />

Auswahl des Lehrangebots der <strong>Universität</strong> <strong>Münster</strong> dar. Für diese Veranstaltungen<br />

haben die Lehrenden in jedem Einzelfall ausdrücklich ihr Einverständnis zur<br />

Teilnahme älterer Studierender gegeben.<br />

Nach Rücksprache mit den Lehrenden können weitere Veranstaltungen aus dem<br />

allgemeinen Lehrangebot besucht werden. Eine Übersicht über die Veranstaltungen<br />

bietet das Vorlesungsverzeichnis der <strong>Universität</strong> <strong>Münster</strong>, das <strong>im</strong> Internet<br />

abrufbar ist unter: http://uvlsf.uni-muenster.de.<br />

Für alle regulären Lehrveranstaltungen gilt: Bei Platzmangel haben reguläre Studierende<br />

Vorrang vor Gasthörern!<br />

Fachbereich 1– Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

Achenbach, Reinhard<br />

Der Pentateuch. Grundprobleme<br />

der Pentateuchforschung<br />

Vorlesung<br />

Mo 10-12 Uhr<br />

Hüfferstr. 1, HHü<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Die Neuere Urkundenhypothese über die Entstehung des Pentateuch, die seit<br />

den Arbeiten Julius Wellhausens über mehr als 100 Jahre die Pentateuchforschung<br />

beherrschte, hat seit den 70er Jahren des 20. Jh.s an Einfluss verloren. An<br />

ihre Stelle sind eine Reihe neuerer Erklärungsmodelle getreten, ein Konsens ist<br />

allerdings nicht erkennbar. Die VL führt anhand von exemplarischen Analysen an<br />

die Problematik heran, diskutiert unterschiedliche Erklärungsmodelle und versucht,<br />

Lösungen anzubieten. Themen sind u.a.: Die Urgeschichte, Abrahams- und<br />

Väterzyklus, Exodus- und Gottesberg-Erzählung, Die Gesetzessammlungen, Das<br />

Deuteronomium.<br />

Literatur: C.Frevel/E.Zenger, Einführung in das Alte Testament, 8. Aufl., 2012.<br />

Beintker, Michael<br />

Fundamentaltheologie<br />

Vorlesung<br />

Mi 08-10 Uhr<br />

Domplatz 20, F 4<br />

Beginn: 16.04.2014<br />

Die Vorlesung entfaltet als erster Teil eines mehrsemestrigen Kurses die Voraussetzungen<br />

dogmatischer Arbeit <strong>im</strong> Spannungsfeld von christlichem Glauben und<br />

seiner wissenschaftlichen Selbstklärung (Fundamentaltheologie oder theologische<br />

Prinzipienlehre). Themenfelder: Theologie als Wissenschaft, Offenbarung,<br />

Religion und Glaube, Bibel und Bibelverstehen, Grundaspekte theologischer<br />

Hermeneutik.<br />

Literatur: H. Deuser, Kleine Einführung in die systematische Theologie, 1998; G. Ebeling,<br />

Dogmatik des christlichen Glaubens I, 3 1987; W. Härle, Dogmatik, 2 2000; W.<br />

Joest, Fundamentaltheologie, 3 1988; W. Joest, Dogmatik I, 4 1995; W. Pannenberg,<br />

Systematische Theologie I, 1988; O. Weber, Grundlagen der Dogmatik I, 7 1987.<br />

58<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!