21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialwissenschaften<br />

energiepolitische Entwicklungen spielen hier eine ebenso wichtige Rolle, wie etwa<br />

„risiko- und katastrophensoziologische“ (Sektion Umweltsoziologie 2012)<br />

Überlegungen. All dies führt in jüngerer Zeit <strong>im</strong>mer häufiger zu Risiko-<br />

Bewältigungs-Fragen: Lassen sich komplexe Öko-Systeme eigentlich managen?<br />

Ist ökologische Restaurierung möglich? Und falls ja: was sind die Bedingungen<br />

hierfür? Werden sich unsere Lebensformen grundlegend ändern? Und falls ja: By<br />

design or by desaster? Solche und ähnliche Fragen kennzeichnen derzeit das<br />

Forschungsfeld der Umweltsoziologie <strong>im</strong> weitesten Sinne. Wenig verwunderlich<br />

ist bei alldem, dass der Bedarf an sozialwissenschaftlicher Expertise in den damit<br />

korrespondierenden Handlungsfeldern (etwa in Politik und Wirtschaft) ebenfalls<br />

zun<strong>im</strong>mt, was sich nicht zuletzt damit erklären lässt, dass auch die Verflechtung<br />

zwischen den Akteuren und Systemen zun<strong>im</strong>mt – wobei die Fragestellungen<br />

zudem <strong>im</strong>mer komplexer werden. In der einführenden Vorlesung werden wir uns<br />

mit der Frage danach beschäftigen, wie vor dem Hintergrund der gegenwärtigen<br />

Entwicklung die »Zukunftsfestigkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft« befördert<br />

werden kann und welche Rolle Bildung und gesellschaftliche Teilhabe sowie<br />

sich rasant verändernde Lebensformen und Lebensweisen dabei spielen. Literatur:<br />

Diekmann, A./Preisendörfer, P., Umweltsoziologie. Eine Einführung, Hamburg<br />

2001.<br />

Kemper, Ulf<br />

Einführung in die Wirtschaftsund<br />

Währungspolitik<br />

2 Seminare<br />

Termine:<br />

s. Kommentar<br />

Seminar 1: Mo 12-14 Uhr; Scharnhorststr. 100 SCH 100.301; Beginn: 07.04.2014<br />

Seminar 2: Do 16-18 Uhr; Scharnhorststr. 100 SCH 100.301; Beginn: 10.04.2014<br />

Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit der Wirtschaftspolitik wird bei der<br />

Ideengeschichte der ökonomischen Theorien, bei den gegenwärtigen Theorieschulen<br />

in der Makroökonomie, be<strong>im</strong> Vergleich verschiedener Wirtschaftsordnungen,<br />

bei den Grundzügen der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und<br />

bei den unterschiedlichen Handlungsfeldern der deutschen Wirtschaftspolitik<br />

liegen. Im Kontext der Differenzierung der wirtschaftspolitischen Handlungsfelder<br />

wird ihr unterschiedlicher Europäisierungsgrad analysiert. Im Mittelpunkt der Beschäftigung<br />

mit der Währungspolitik stehen die wichtigsten Geldtheorien, die<br />

Instrumentarien und Strategien der Währungspolitik, die Geschichte der Europäischen<br />

Währungsunion, die Politik der Europäischen Zentralbank, die Euro-Krise,<br />

die Finanzsituation Griechenlands und die unterschiedlichen Diskurse um das<br />

bestmögliche währungspolitische Problemlösen in der Euro-Krise. Der Kurs ist als<br />

Mischung aus Vorlesung und Seminar konzipiert. Die aktive Mitarbeit der Studierenden<br />

ist Voraussetzung für den Erfolg des Kurses. Die Textlektüre wird in einem<br />

Reader <strong>im</strong> Copyshop mmXpress in der Wilmergasse zur Verfügung gestellt. Der<br />

Leistungsnachweis kann durch eine neunzigminütige Klausur am Semesterende<br />

erworben werden. Literatur: Gottwald, Jörn-Carsten (2011): Regulierung in der EU.<br />

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung dynamischer Märkte <strong>im</strong><br />

europäischen Mehr-Ebenen-System. Baden-Baden; Höpner, Martin / Schäfer, Ar-<br />

94<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!