21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Vorlesungen und Seminare für Teilnehmer/innen des „<strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

(1885); Die Akten des Vogelsangs (1895); Eduard von Keyserling: Wellen (1911) -<br />

und: Johannes Bobrowski: Levins Mühle (1966).<br />

Zeit: montags, 14-16 Uhr<br />

Ort: Schlossplatz 46, H 2<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Wolfgang Türk (Städtische Bühnen <strong>Münster</strong>)<br />

Der Schauplatz, die Novelle, der Film, das Theaterstück:<br />

Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche<br />

Blockseminar mit Aufführungsbesuch und Exkursion<br />

Annette von Droste-Hülshoff schildert in ihrem „Sittengemälde aus dem gebirgichten<br />

Westfalen“ (1842) den Werdegang eines jungen Menschen, der aufgrund<br />

seines Charakters und eines dörflichen Umfelds, das Recht nicht von Unrecht unterscheiden<br />

kann und auch vor einem Verbrechen nicht zurückschreckt, zum<br />

Mörder wird und sich der Strafverfolgung zunächst durch Flucht entziehen kann,<br />

bevor seine Tat viele Jahre später gesühnt wird. Der Stoff geht zurück auf eine<br />

wahre Begebenheit, die sich etwa fünfzig Jahre vor der Niederschrift in Westfalen<br />

zutrug und die Annette von Droste-Hülshoff zu einer Erzählung inspirierte, die<br />

Kr<strong>im</strong>inalgeschichte und Milieustudie zugleich sein will. Eine psychologisierende<br />

Entwicklung des Handlungsgeschehens, die atmosphärisch dichten Naturbeschreibungen<br />

wie auch eine bildreiche Sprache haben „Die Judenbuche“ zu eine<br />

der meist gelesenen Novellen der deutschen Literatur gemacht.<br />

Das Theater <strong>Münster</strong> erarbeitet derzeit eine eigene Theaterfassung der Erzählung,<br />

die <strong>im</strong> Mai 2014 zur Uraufführung kommt. Das Seminar zeichnet – ausgehend<br />

von einer Gesamtinterpretation des Textes – <strong>im</strong> Gespräch mit Regisseur,<br />

Dramaturg und Darstellern die Theatralisierung der Stoffvorlage nach und analysiert<br />

die Verfilmung der Novelle durch Rainer Horbelt (1980). Im Weiteren sind ein<br />

Aufführungsbesuch und eine eintägige Exkursion zu den historischen Schauplätzen<br />

der „Judenbuche“ nach Bellersen-Brakel und Umgebung (mit Führung vor<br />

Ort) geplant. Für die Exkursionen besteht kein Versicherungsschutz durch den<br />

Veranstalter. Es gilt die Selbstversicherung der Teilnehmer.<br />

Als Textgrundlage wird die Ausgabe der „Judenbuche“ in Reclams Universal-<br />

Bibliothek (UB 1858) empfohlen.<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 29.04.2014, 18 Uhr<br />

Ort: Stein-Haus, Schlossplatz 34<br />

Blockseminar I: Freitag, 23.5.2014, 16-20:30 Uhr<br />

Samstag, 24.05.2014, 10-18 Uhr<br />

Blockseminar II: Freitag, 11.07.2014, 16-20:30 Uhr<br />

Samstag, 12.07.2014, 10-18 Uhr<br />

Anmeldung: Ab 04.03.2014 in der Kontaktstelle <strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl! Bitte beachten Sie die Regeln zur<br />

Anmeldung auf S. 28.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!