21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialwissenschaften<br />

lich ist. Zusätzlich zu den normalen Terminen <strong>im</strong> Seminarverlauf gehört auch die<br />

Teilnahme am „Sicherheitspolitischen Forum“ am 6.5.2014 „Sicher leben <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

mit zum Programm. Neben der Erarbeitung von Grundlagenwissen <strong>im</strong> Bereich<br />

der Inneren Sicherheit sollen auch Fragen der politikwissenschaftlichen Methodik<br />

zur Analyse <strong>im</strong> Politikfeld Innere Sicherheit thematisiert werden.<br />

Gareis, Sven<br />

Einführung in die Außen- und<br />

Sicherheitspolitik<br />

Blockseminar<br />

Vorbesprechung:<br />

Fr. 11.04.2014<br />

11-13 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.125<br />

Block: 4.-6.7.2014<br />

Der Standardkurs führt in die Grundlagen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik<br />

ein. Den erforderlichen begrifflichen Klärungen und systematischen Einordnungen<br />

schließt sich die Betrachtung des außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungsapparates<br />

an, bevor dann auf die historisch gewachsenen Konstanten<br />

und Handlungsmax<strong>im</strong>en deutscher auswärtiger Politik wie auch auf deren<br />

Veränderungen vor dem Hintergrund von Wiedervereinigung und neuer globaler<br />

Herausforderungen eingegangen wird. Die Analyse der Praxis deutscher Außenund<br />

Sicherheitspolitik geschieht unter Bezug auf sieben zentrale Handlungsfelder:<br />

Zunächst wird die deutsche Politik <strong>im</strong> Rahmen der drei traditionell wichtigsten<br />

außenpolitischen Bezugssysteme Deutschlands - EU, NATO/transatlantische<br />

Beziehungen und Vereinte Nationen – untersucht, um dann das Engagement <strong>im</strong><br />

Rahmen von Entwicklung und ziviler Krisenprävention sowie die Problematik<br />

weltweiter Bundeswehreinsätze zu analysieren. Am Beispiel der Beziehungen zu<br />

Russland und China soll dann herausgearbeitet werden, ob und inwieweit die<br />

wachsende Bedeutung neuer Interessen und Partner Modifikationen der eingespielten<br />

Handlungsmuster auswärtiger Politik erforderlich macht. Den Abschluss<br />

bilden perspektivische Überlegungen zur künftigen Rolle Deutschlands als europäischer<br />

Führungsmacht, als Partner <strong>im</strong> transatlantischen Zusammenhang sowie als<br />

Akteur in der globalisierten Welt. Der Kurs wird als Blockseminar durchgeführt.<br />

Dazu findet am 11. April 2014 von 11.00-13.00 Uhr eine Einführungsveranstaltung<br />

statt, in der nach der Vorstellung des Seminars auch die Referatsthemen verteilt<br />

werden. Das eigentliche Seminar wird dann von 4. Juli von 14.00 c.t. bis 18.00<br />

Uhr sowie am 5. und 6. Juli 2014 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt.<br />

Gubo, Michael<br />

Soziologie der Krise<br />

Seminar<br />

Di 14-16 Uhr<br />

Scharnhorststr. 121<br />

SCH 121.555<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Die „Krise“ ist in ihren vielfältigen Bezügen („Finanzmärkte“, „Demokratiekrise“,<br />

„Ökologiekrise“, etc.) derzeitig ein stetiges Phänomen. In dem Seminar soll aus<br />

soziologischer Perspektive untersucht werden, was eigentlich der Fall ist, wenn<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!