21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich 2 – Katholisch-Theologische Fakultät<br />

n<strong>im</strong>mt und Tradition und Moderne neu aushandeln will. Neben der Herausarbeitung<br />

wichtiger Institutionen des Hinduismus entlang des Films wird ein kurzer<br />

Gesamtüberblick über die Vielfalt des Hinduismus in seiner historischen Gewachsenheit<br />

und seine heute noch praktizierten traditionelleren, ländlichen<br />

Formen geboten. Immer wieder werden wir auch auf die spezifische Medialisierung<br />

<strong>im</strong> Film zu sprechen kommen und wie hier Tradition und Moderne aufeinander<br />

abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

Literatur: Antes, Peter (Hrsg.). 1996. Die Religionen der Gegenwart, München:<br />

Beck, S. 111–135 (Hinduismus), 136–160 (Sikhismus), 161–186 (Parsismus), 187–<br />

211 (Buddhismus), S. 212–238 (Chinesische Religionen); Hutter, Manfred. 2005.<br />

Die Weltreligionen, München: Beck, S. 18–35 (Buddhismus), 72–86 (Daoismus),<br />

121–138 (Hinduismus); King, Richard. 1999. Orientalism and Religion: postcolonial<br />

theory, India and “the mystic East”, London: Routledge, S. 62–81. Ausführliche<br />

Literaturliste in der Vorlesung.<br />

Wypadlo, Adrian<br />

Der Jakobusbrief zwischen traditionsgeschichtlicher<br />

Sättigung<br />

und sprachethischer Innovation<br />

Vorlesung<br />

Mo 08-10 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 2<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Der Jakobusbrief (Jak) hat es seinen Auslegern niemals leicht gemacht. Dieser<br />

von W. Popkes formulierten Einsicht ist vollauf zuzust<strong>im</strong>men. Schon die fünf W-<br />

Fragen der NT-Einleitungswissenschaft sind äußerst umstritten (Wer schreibt<br />

wem, wann, wozu und woher?). Dennoch lohnt sich die Beschäftigung mit diesem<br />

faszinierenden Zeugnis urchristlicher Literatur, ist er doch Zeugnis einer Bewältigung<br />

einer kirchlichen Krisensituation. Die Krise hinter dem Jak ist eine innerkirchliche<br />

Krise, nicht selten gefördert durch einen Missbrauch der menschlichen<br />

Sprache. Wo führt Sprache zur Destruktion ekklesialen Miteinanders (Zorn;<br />

üble Nachrede; fehlgeleitetes Gebet) und wo führt sie zum Aufbau einer kirchlichen<br />

Gemeinschaft (persönliches, gemeinsames und fürbittendes Gebet; Segenssprüche;<br />

wahrhaftige Rede)? Das Innovationspotential <strong>im</strong> Jak ist gerade <strong>im</strong><br />

Hinblick auf sprachethische Vollzüge überaus hoch und zudem in einer wortgesättigten<br />

Informations- und Mediengesellschaft hochaktuell. Die Vorlesung bietet<br />

nach einer gründlichen Einführung in die Probleme, die der Jak der Exegese aufgibt,<br />

eine sorgfältige Auslegung einiger sprachethisch interessanter Passagen<br />

dieses „katholischen Briefes“.<br />

Literatur: Baker, W. R.: Personal Speech-Ethics in the Epistle of James. WUNT<br />

II.68. Tübingen 1995; Burchard, Chr.: Der Jakobusbrief. HNT 15/1. Tübingen 2000;<br />

Gemünden, P. v./Konradt, M./Theißen, G.: Der Jakobusbrief. Beiträge zur Rehabilitierung<br />

der „strohernen Epistel“. <strong>Münster</strong> 2003; Müller, Chr. G.: Wider die Geschwätzigkeit!<br />

Mahnungen zur Zügelung der Zunge in frühchristlicher Tradition.<br />

In: BZ 46 (2002), 164-189; Popkes, W.: Der Brief des Jakobus. ThHK 14. Leipzig<br />

2001.<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!