21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

Großbölting, Thomas<br />

Einführung in die neueste<br />

Geschichte: Der Erste Weltkrieg<br />

<strong>im</strong> Gedächtnis der Welt<br />

Vorlesung<br />

Di 10-12 Uhr<br />

Schloss, S 10<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Schon<br />

<strong>im</strong> Vorfeld zeichnet sich ab, wie unterschiedlich die damals kriegsbeteiligten<br />

Mächte dieses Ereignis begehen: Während in Frankreich und Großbritannien ein<br />

ganzes Jahr des Erinnerns ausgerufen wurde, tut sich die Bundesregierung (wie<br />

auch die deutsche Zivilgesellschaft) nach wie vor schwer damit. Nicht allein die<br />

Niederlage wiegt schwer, zusätzlich bleibt in der Erinnerungskultur der Erste<br />

Weltkrieg hinter dem Zweiten und der damit eng verbundenen Verfolgung und<br />

Ermordung der Juden in Europa deutlich zurück. Die Vorlesung will diesen Befund<br />

aufnehmen und ausgehend von einer Rekonstruktion der Ereignisse zwischen<br />

1914 und 1918 unterschiedliche Deutungen, Verarbeitungen und Auswirkungen in<br />

die politische Kultur West- wie Osteuropas und auch der Vereinigten Staaten<br />

analysieren. Auf diese Weise verfolgt die Vorlesung zwei Ziele: Neben einer<br />

grundsätzlichen Information und Analyse der Zusammenhänge von Krieg und<br />

Nachkrieg soll auch die Reflexion über Fragen des Umgangs mit der Geschichte<br />

angeregt werden.<br />

Hahn, Johannes<br />

Hensel, Silke<br />

Einführung in die Alte Geschichte<br />

Vorlesung<br />

Zwischen autoritärer Herrschaft<br />

und demokratischem Aufbruch:<br />

Politische Kultur in Lateinamerika<br />

von der Unabhängigkeit bis heute<br />

Vorlesung<br />

Mo 14-16 Uhr<br />

Johannisstr. 12<br />

Audi Max<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Mo 10-12 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 4<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Mühle, Eduard<br />

Die ostmitteleuropäische Stadt<br />

<strong>im</strong> Mittelalter<br />

Vorlesung<br />

Do 12-14 Uhr<br />

Domplatz 20, F 4<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Seit dem 9./10. Jahrhundert begannen sich <strong>im</strong> östlichen Mitteleuropa zunehmend<br />

befestigte Siedlungen herauszuheben, komplexere Funktionen anzunehmen<br />

und <strong>im</strong> Prozess der Herrschaftsbildung eine zentrale Rolle zu spielen. Als<br />

regionale Stützpunkte von Herrschaft, Ressourcenabschöpfung, Fernhandel, entstehender<br />

gewerblicher Arbeitsteilung und einsetzender sozialer Differenzierung<br />

entwickelten sich diese Burgorte <strong>im</strong> 10.-12. Jahrhundert zu städtischen Siedlungen<br />

<strong>im</strong> sozio-ökonomischen Sinn, an die <strong>im</strong> Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus<br />

<strong>im</strong> 13.-14. Jahrhundert in der Regel Neu- und Umgründungen nach<br />

dem ius teutonicum anknüpften. Damit entwickelten sich die Burgstädte zu<br />

114<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!