21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Germanistik<br />

Blödorn, Andreas<br />

Nachkriegszeit.<br />

Literatur und Film 1945-1965<br />

Vorlesung<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Johannisstr. 4, JO 1<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Günthner, Susanne<br />

Kommunikative Gattungen<br />

Vorlesung<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Johannisstr. 4, JO 1<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

In dieser Vorlesung werden theoretische und methodische Grundlagen der Analyse<br />

von Alltagsgattungen vorgestellt sowie ausgewählte Untersuchungen zu<br />

mündlichen und schriftlichen (informellen wie auch institutionellen) Genres präsentiert.<br />

Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu textlinguistischen Konzepten<br />

wie „Textsorten“, „Textmuster“ etc. werden ebenso diskutiert wie interdisziplinäre<br />

Schnittstellen (u.a. zur Wissens- und Sprachsoziologie, zu den Kommunikations-<br />

und Medienwissenschaften wie auch zur Kulturanthropologie). Ferner<br />

soll anhand exemplarischer Studien die Relevanz des Gattungskonzeptes für die<br />

Interkulturelle Kommunikation, die Institutionelle Kommunikation, für grammatische<br />

Analysen, für die Prosodieforschung sowie für die Gender Studies aufgezeigt<br />

werden. Einführende Literatur: Bakhtin, M. M. (1986): „The Problem of<br />

Speech Genres.“ In: Emerson, C./Holquist, M. (eds.): Speech genres and Other<br />

Late Essays. Austin: University of Texas Press. 60-102; Bergmann, Jörg. (1987):<br />

„Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion.“ Berlin: de Gruyter; Günthner,<br />

Susanne/Knoblauch, Hubert. (1994): „'Forms are the Food of Faith'. Gattungen<br />

als Muster kommunikativen Handelns.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie 4: 693-723; Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert. (1995):<br />

„Culturally Patterned Speaking Practices. The Analysis of Communicative Genres.“<br />

Pragmatics 5.1: 1-32.<br />

Herrmann, Britta<br />

Audio-Texte<br />

Vorlesung<br />

Mo 14-16 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 4<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

„Der Text tönt“, schreibt Novalis um 1800. Daher muss man Texte auch mit den<br />

Ohren lesen, nicht nur mit den Augen. Eine Fähigkeit, die den Deutschen fehlt –<br />

behauptete jedenfalls Friedrich Nietzsche in den 1880er Jahren. Zu dieser Zeit<br />

machte bereits eine neue Erfindung Furore: Edisons Phonograph, von Emil Berliner<br />

1887 zum Grammophon weiter entwickelt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt,<br />

<strong>im</strong> Grunde aber schon mit der Mode deklamatorischer Textkonzerte <strong>im</strong> 18. Jahrhundert,<br />

lässt sich eine literarische Audiokulturgeschichte für die Moderne entdecken,<br />

die – anders als die des Films – bislang praktisch unerforscht ist. Und<br />

dies, obwohl die akustische Realisation und die aurale Rezeption von Texten<br />

ebenso ästhetische und poetikgeschichtliche wie popularisierende Effekte hatte<br />

(trotz Nietzsches Verdikt). Die Vorlesung ist auf zwei Semester projektiert und<br />

wird erstmals in einem großen Bogen versuchen, den diskursiven wie medialen<br />

Einfluss von Audioformaten auf ästhetische Formen und hermeneutische Prozesse,<br />

auf Distributions- und Kanonisierungsdynamiken, Hörkulturen und Sprechsti-<br />

122<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!