21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ewert, Ulf Christian<br />

Der Staat als Unternehmer:<br />

Geschichte der öffentlichen<br />

Wirtschaft in Vormoderne und<br />

Industriezeitalter<br />

Seminar<br />

Geschichte<br />

Di 14-16 Uhr<br />

Raum: s. Fußzeile<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung <strong>im</strong> Sekretariat der<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Raum 138), Domplatz 20-22 vom 13.01.2014<br />

bis zum 07.02.2014 sowie vom 24.03.2014 bis zum 04.04.2014 jeweils montags<br />

bis freitags von 12 bis 14 Uhr erforderlich.<br />

An der Geschäftspolitik der DB AG scheiden sich buchstäblich die Geister. Unterstützt<br />

der Bund als alleiniger Anteilseigner das Bestreben des Konzerns, als rein<br />

an Rentabilität orientiertes Logistikunternehmen weltweit zu agieren, so werden<br />

in der öffentlichen Diskussion über die Unternehmensziele der DB AG zuletzt<br />

vermehrt St<strong>im</strong>men laut, die eine wesentliche Aufgabe des Konzerns auch darin<br />

sehen, flächendeckend und zuverlässig den Eisenbahnverkehr in Deutschland<br />

sicherzustellen. Dieses Beispiel ist typisch für die Problematik öffentlicher Unternehmen.<br />

Es geht um die Bewirtschaftung von natürlichen Monopolen und Kollektivgütern,<br />

und damit um das Allgemeinwohl, um Interessenkonflikte, Regulierung<br />

und um Vergemeinschaftung oder Privatisierung. Ob und wie sich die öffentliche<br />

Hand unternehmerisch betätigen soll, ist daher zunächst vielleicht mehr<br />

eine wirtschaftspolitische denn eine wirtschaftshistorische Frage. Nichtsdestotrotz<br />

kann die Wirtschaftsgeschichte erheblich zum besseren Verständnis der<br />

Funktionen öffentlicher Wirtschaft beitragen, und zwar indem sie rekonstruiert,<br />

wie vielgestaltig und mit welch unterschiedlichen Motiven die öffentliche Hand ‒<br />

Fürsten, kommunale Obrigkeiten, Staaten ‒ sich seit dem ausgehenden Mittelalter<br />

wirtschaftlich engagiert hat, etwa <strong>im</strong> Bergbau des 15. und 16. Jahrhunderts, in<br />

staatlichen Manufakturen <strong>im</strong> 18. Jahrhundert oder <strong>im</strong> Aufbau von Verkehrsinfrastruktur<br />

<strong>im</strong> 19. Jahrhundert. In der Veranstaltung wird anhand von Fallbeispielen<br />

die historische Entwicklung und grundlegende Problematik der öffentlichen Wirtschaft<br />

untersucht, und dabei werden Bedingungen, Zielsetzungen, Formen und<br />

Wirkungen unternehmerischen Handelns der öffentlichen Hand herausgearbeitet.<br />

Ewert, Ulf Christian<br />

Planwirtschaft und Kombinate:<br />

Einführung in die Wirtschaftsgeschichte<br />

der DDR<br />

Übung<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Domplatz 20, F 043<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

Etwas mehr als vier Jahrzehnte lang, von 1949 bis 1990, war die Geschichte<br />

Deutschlands von der Existenz zweier deutscher Staaten und der daraus folgenden<br />

Systemkonkurrenz auf den Feldern Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt.<br />

Gegenüber dem raschen wirtschaftlichen Wiederaufstieg Westdeutschlands,<br />

markiert durch Schlagworte wie Währungsreform, Wirtschaftswunder und<br />

Soziale Marktwirtschaft, nehmen sich die Möglichkeiten und Leistungen der DDR-<br />

Wirtschaft eher bescheiden aus. Nicht zuletzt werden Strukturprobleme der<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!