21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikwissenschaft und Musikpädagogik<br />

Die Vorlesung führt historisch und systematisch in die maßgeblichen Metaphysik-Konzeptionen<br />

(Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Plotin, Scholastik, Descartes,<br />

Kant, deutscher Idealismus, induktive Metaphysik <strong>im</strong> 19. Jh., sprachanalytische<br />

Metaphysik) sowie in ausgewählte Probleme der allgemeinen und speziellen<br />

Metaphysik (Veränderung, Ideenlehre, Substanz, Gott, Körper und Geist, Universalien<br />

u.a.) ein. Zur Vorbereitung: Loux, Michael J.: Metaphysics, 3. Auflage,<br />

New York 2006.<br />

Städtler, Michael<br />

Politische Philosophie/<br />

Sozialphilosophie<br />

Vorlesung<br />

Di 14-16 Uhr<br />

Domplatz 20, F 2<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Die Aufgabe politischer Philosophie ist die theoretische Reflexion politischer<br />

Formen. Politische Formen sind kollektive Organisationsformen menschlichen<br />

Handelns. Diese Organisationsformen subsistieren so wenig in sich wie die Menschen,<br />

deren Handeln sie organisieren. Der letzte, irreduzible, Gegenstand des<br />

Handelns und seiner Organisation sind die gegenständlichen Lebensbedingungen<br />

der Menschen. Die Lebensbedingungen sind aber nur mittelbar Inhalt politischer<br />

Organisation, unmittelbar sind sie Inhalt gesellschaftlichen Handelns, das<br />

seinerseits zum Gegenstand politischer Normierung wird. Der Inhalt der politischen<br />

Formen sind deshalb nicht diese selbst, auch wenn sie oft fälschlich als<br />

‚politische Ideen‘ bezeichnet werden, sondern sie sind, soweit sie rational sind,<br />

zwingend auf einen von ihnen unterschiedenen Inhalt bezogen, der seinen Ort in<br />

der Gesellschaft hat. Deshalb soll die Vorlesung einerseits in die grundlegenden<br />

systematischen Begriffe und historischen Erscheinungsweisen von Politik einführen,<br />

dabei aber andererseits den Zusammenhang zu den gegenständlichen und<br />

sozialen Voraussetzungen stets <strong>im</strong> Blick behalten und die Grundbegriffe und Erscheinungsweisen<br />

in ihren historisch-systematischen sowie sozialen Kontexten<br />

entwickeln.<br />

Musikwissenschaft und Musikpädagogik<br />

Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot auf S. 44!<br />

Lindenbaum, Walter<br />

Jenseits von Eden geht die Welt<br />

nicht unter – zum Deutschen<br />

Schlager<br />

Seminar<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Philippistr. 2, PS 313<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Schwanse, Ulrike<br />

Vater Bach und seine Söhne<br />

Seminar<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Philippistr. 2, PS 312<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

Vier Söhne des großen Komponisten sind in die spätere Musikgeschichte als der<br />

„Hallische“, „Bückeburger“, „Londener“ und „Berliner“ Bach eingegangen. Alle<br />

116<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!