21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Byzantinistik und Neogräzistik<br />

ches Panorama bieten und zur individuellen Weiterbeschäftigung mit den Themen<br />

und Texten anregen.<br />

Literatur: Bailey, Michael David: Magic and Superstition in Europe. A Concise History<br />

from Antiquity to the Present, Lanham 2007. Kieckhefer, Magic in the Middle<br />

Ages, Cambridge 2000. Matuschka, Michael E. Graf von: Magie, LMA 6 (1993),<br />

82-88. Roling, Bernd: Physica Sacra: Wunder, Naturwissenschaft und historischer<br />

Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Mittellateinische Texte<br />

und Studien 45), Leiden 2013. Roling, Bernd: The Complete Nature of Christ:<br />

Sources and Structure of a Christological Theurgy in the Works of Johannes<br />

Reuchlin, in: Jan Veenstra u. Jan Bremer (Hg.): Metamorphosis of Magic from Late<br />

Antiquity to Early Modern Age, Leuven (Peeters) 2002, 231-266. Thorndyke, Lynn:<br />

A History of Magic and Exper<strong>im</strong>ental Science, 8 Bde., New York 1923-1958.<br />

Byzantinistik und Neogräzistik<br />

Rickelt, Lutz<br />

Byzantinische Kunstgeschichte<br />

Übung<br />

Di 12-14 Uhr<br />

Raum: s. Fußzeile<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Die Übung zur byzantinischen Kunstgeschichte befasst sich in diesem Semester<br />

mit Herrscherbildern. Dabei werden sowohl Ikonographie und Symbolik verschiedener<br />

Bildthemen (Krönung, Triumph, der Kaiser als Stifter usw.) auf byzantinischen<br />

Objekten und Denkmälern behandelt als auch die Rezeption in anderen,<br />

z.T. konkurrierenden Herrschaftsgebieten in den Blick genommen. Anhand<br />

des Rahmenthemas sollen sowohl Besonderheiten unterschiedlicher Darstellungsmedien<br />

als auch allgemeine Entwicklungslinien und stilistische Tendenzen<br />

der byzantinischen Kunst einführend betrachtet und diskutiert werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats<br />

und zur aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.<br />

Einführende Literatur: G. Deckers, Die frühchristliche und byzantinische Kunst<br />

(Beck'sche Reihe 2553: C. H. Beck Wissen), München 2007; A. Grabar, Empereur<br />

dans lursquo;Art byzantin (Publications de la Facultueacute; des Lettres de l'Universitueacute;<br />

de Strasbourg 75), Paris 1936; M.G. Parani, Reconstructing the Reality<br />

of Images. Byzantine Material Culture and Religious Iconography (The Medieval<br />

Mediterranean 41), Leiden u.a. 2003.<br />

Kunstgeschichte<br />

Bitte beachten Sie auch das zusätzliche Lehrangebot auf S. 42f!<br />

Krems, Eva-Bettina<br />

19. und 20. Jahrhundert<br />

Vorlesung<br />

Di 10-12 Uhr<br />

Domplatz 20, F 5<br />

Beginn: 15.04.2014<br />

120<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!