21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Germanistik<br />

le nachzuzeichnen – von den Deklamatorien des 18. Jahrhunderts bis zur Frühgeschichte<br />

des Radios (Teil I) und weiter bis zu Hörbuch und radiophonen Produktionen<br />

der Gegenwart (Teil II). Das Sommersemester startet mit Teil I.<br />

Herrmann, Britta<br />

Anthropologie und Ästhetik<br />

Ringvorlesung<br />

Mo 18-20 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 3<br />

Beginn: 07.04.2014<br />

Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder historischer, kultureller,<br />

sozialer, biologischer, technischer, religiöser, philosophischer sowie medialer<br />

Wissensbestände und Orientierungskrisen <strong>im</strong>mer wieder neu best<strong>im</strong>mt. Mit<br />

der Frage nach dem Menschen oder Menschsein ist das Ästhetische stets eng<br />

verbunden, und zwar in mehrfacher Hinsicht: Erstens bezeichnet 'aisthesis' eine<br />

an den (menschlichen Körper gebundene) Form der sinnlichen und empfindenden<br />

Wahrnehmung, die wiederum eigene Erkenntnis- und Ausdrucksformen generiert.<br />

Zweitens haben diese Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil an dem<br />

'selbstgesponnenen Bedeutungsgewebe' (Clifford Geertz) der Kultur, die die<br />

Grenzen und das 'Andere' des Menschen bzw. des Menschlichen best<strong>im</strong>mt. Drittens<br />

bilden ästhetische Normierungen und deren Verkoppelung mit ethischmoralischen,<br />

intellektuellen oder ökonomischen Erwartungshaltungen ('das<br />

Schöne, das Wahre und das Gute', 'beauty is as beauty sells') die Basis für die<br />

mindestens seit dem 18. Jahrhundert wirkungsmächtige Idee, die conditio humana<br />

bestünde darin, sich selbst gezielt zu formen und zu perfektionieren – zu einem<br />

'schönen' Menschen zu werden. Anthropologische Erkenntnisinteressen<br />

sind Bestandteil verschiedener Disziplinen, folglich werden in der auf zwei Semester<br />

angelegten internationalen Ringvorlesung renommierte WissenschaftlerInnen<br />

aus der Perspektive der Mediävistik, der neueren Literaturwissenschaften,<br />

der Kulturanthropologie, der Religionswissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte,<br />

der Gender Studies, der Philosophie, der Erziehungswissenschaft, Medienwissenschaft,<br />

der Ästhetik, der Musikwissenschaft und der Kunstgeschichte vortragen.<br />

Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Die konkreten Termine werden<br />

voraussichtlich Ende Februar bekannt gegeben. Bitte dann auch die Hinweise auf<br />

der Homepage: http://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/herrmann_b/<br />

und auf Aushängen beachten.<br />

Quast, Bruno<br />

Einführung in die deutsche<br />

Artusliteratur<br />

Vorlesung<br />

Di 14-16 Uhr<br />

Johannisstr. 4, JO 1<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!