21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialwissenschaften<br />

Verhältnis von Religion und Politik, Religion und Wissenschaft, Religion und<br />

Kunst sowie Religion und Gesundheit. Die Vorlesung wird beschlossen mit einem<br />

Abschnitt über Religion <strong>im</strong> Spannungsverhältnis von Sozialstruktur, Praxis und<br />

Kultur, in dem es um die Beziehungen zwischen Religion und sozialer Ungleichheit,<br />

Sozialkapital, <strong>Alter</strong>, Generation und Geschlecht ebenso geht wie um ihre<br />

Beziehungen zur Biographie sowie zu Wertorientierungen, Wissensordnungen,<br />

Semantiken und Diskursen.<br />

Literatur: Krech, Volkhard: Religionssoziologie. Bielefeld 1999; Knoblauch, Hubert:<br />

Religionssoziologie. Berlin 1999; Hamilton, Malcolm: The Sociology of Religion.<br />

London 2001; Dillon, Michele: Handbook of the Sociology of Religion. Cambridge<br />

2003; Clarke, Peter: The Oxford Handbook of the Sociology of Religion.<br />

Oxford 2009; Pickel, Gert: Religionssoziologie: Eine Einführung in zentrale Themenbereiche.<br />

Wiesbaden 2011.<br />

Renn, Joach<strong>im</strong><br />

„Die Unergründlichkeit der<br />

Interaktion“: Einführung in die<br />

Soziologische Theorie<br />

Vorlesung<br />

Do 10-12 Uhr<br />

Scharnhorststr. 121<br />

SCH 121.5<br />

Beginn: 10.04.2014<br />

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Grundlagen der soziologischen Theoriebildung,<br />

sowohl mit Akzent auf einigen klassischen Ansätzen, die für das Fach<br />

nach wie vor grundlegenden Charakter haben, als auch mit Bezug auf ein durchgängiges<br />

Leitthema, das <strong>im</strong> Titel: „Die Unergründlichkeit der Interaktion“ angedeutet<br />

wird: was best<strong>im</strong>mt - aus dem Inneren und aus der Ferne - die Struktur<br />

und den Verlauf der scheinbar unmittelbaren Sequenzen sozialer Kopräsenz? Der<br />

Nachweis, dass zeitlich, räumlich, sozial ferne Horizonte den direkten Umgang<br />

zwischen Personen in einem weitaus höheren Maße (mit-) best<strong>im</strong>men, als es sich<br />

die alltägliche Auffassung träumen lässt, soll den Zugang zu vergleichsweise<br />

abstrakten theoretischen Problemen des Faches eröffnen. Literatur wird zu Beginn<br />

der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Robert, Rüdiger<br />

Deutsche Außenpolitik unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

des Nahen und Mittleren Ostens<br />

Seminar<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.301<br />

Beginn: 09.04.2014<br />

Anmeldung be<strong>im</strong> Dozenten erforderlich: robertr@uni-muenster.de.<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich schwerpunktmäßig mit Außenpolitik<br />

und Internationalen Beziehungen befassen und dabei ein besonderes<br />

Interesse an Problemen des Nahen und Mittleren Ostens haben. Literaturhinweise<br />

werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Es werden folgende Themen<br />

behandelt:<br />

Grundlagen deutscher Außenpolitik:<br />

1. Außenpolitik, Internationale Beziehungen und Global Governance – eine Einführung<br />

98<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!