21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

lismus betrachtet, als Beispiel für die europäische Expansion oder als Beleg für<br />

die Herausbildung einer „Verfolgungsgesellschaft“ (persecuting society). Die Vorlesung<br />

ordnet die Kreuzzüge in die hochmittelalterliche Religions- und Sozialgeschichte<br />

ein und analysiert die Voraussetzungen, die zur Entstehung des „Kreuzzugsgedankens“<br />

führten. Ein Akzent liegt auf der Veränderung der Beziehungen<br />

von Christen zu Juden und Musl<strong>im</strong>en während des Hochmittelalters. Literatur: C.<br />

Erdmann, Die Entstehung des Kreuzugsgedankens (Forschungen zur Kirchen- und<br />

Geistesgeschichte 6), Stuttgart 1935, ND Darmstadt 1965; N. Jaspert, Die Kreuzzüge,<br />

Darmstadt 2003; A. Haverkamp (ed.), Juden und Christen zur Zeit der<br />

Kreuzzüge (Vorträge und Forschungen 47), Sigmaringen 1999; J. Cohen, Sanctifying<br />

the Name of God. Jewish Martyrs and Jewish Memories of the First Crusade,<br />

Philadelphia 2004; P. J. Cole, The Preaching of the Crusades to the Holy<br />

Land. 1095-1270, Cambridge/Mass. 1991.<br />

Ewert, Ulf Christian<br />

Wirtschaftsformen, Wirtschaftsordnungen,<br />

Wirtschaftspolitik –<br />

eine historische Übersicht<br />

1500–2000<br />

Vorlesung<br />

Di 10-12 Uhr<br />

Scharnhorststr. 100<br />

SCH 100.2<br />

Beginn: 08.04.2014<br />

Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen wirtschafteten Menschen?<br />

Wie gingen sie mit verfügbaren Ressourcen um? Mit Hilfe welcher Regelwerke<br />

wurde wirtschaftliches Handeln geordnet und zu beeinflussen versucht? Formen<br />

des Wirtschaftens, Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftspolitik sind eng miteinander<br />

verbunden und müssen deshalb gemeinsam und auf den jeweiligen politischen<br />

Rahmen bezogen betrachtet werden. Dies soll in der Vorlesung versucht<br />

werden, indem für den Zeitraum vom ausgehenden Mittelalter bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart in Europa ein chronologischer und zugleich systematischer<br />

Überblick über grundlegende Konzepte zu Wirtschaftsform, Wirtschaftsordnung<br />

und Wirtschaftspolitik gegeben wird. Gegenstand der Betrachtung wird unter anderem<br />

das von Privilegien und Zunftordnungen regulierte Wirtschaftsleben in der<br />

vormodernen Stadt sein, außerdem die theoretischen Grundlagen und die praktische<br />

Ausgestaltung des Merkantilismus, das sich in der Industrialisierung <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrhunderts ausbildende Konzept der Marktwirtschaft, konkurrierende Wirtschaftsordnungen<br />

des 20. Jahrhunderts wie Soziale Marktwirtschaft und Sozialistische<br />

Planwirtschaft sowie die Durchsetzung und Wirkung wirtschaftspolitischer<br />

Konzepte wie Marktliberalismus oder Keynesianismus. Untersucht werden wird<br />

dabei zum einen der säkulare Wandel politischer und institutioneller Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlichen Handelns, zum anderen die Wirkungen dieses Rahmens<br />

für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Verteilung.<br />

110<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden<br />

Sie unter http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!