21.10.2014 Aufrufe

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studium im Alter - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich 1– Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

N.N.<br />

Geschichte des antiken Judentums<br />

von Alexander dem Großen<br />

bis Bar Kochba<br />

Vorlesung<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Schlossplatz 46, H 2<br />

Beginn: 16.04.2014<br />

Die Zeit von Alexander d. Gr. bis Bar Kochba ist von entscheidender Bedeutung<br />

für die Entwicklung des Judentums in der Antike. Die vielgestaltige Begegnung<br />

mit dem Hellenismus, der Makkabäeraufstand und die Hasmonäerherrschaft, die<br />

Bildung von Religionsparteien und die in dieser Zeit entstehende Möglichkeit,<br />

„Jude zu werden“, sind prägend für die politische, soziale, ideologische und lebenspraktische<br />

Gestalt des antiken Judentums. Nicht weniger bedeutsam sind<br />

das Eingreifen der Römer in Palästina, die von ihnen unterstützte Herrschaft des<br />

Herodes und seiner Nachfahren sowie die Einrichtung der Provinz Judaea. Der<br />

erste judäische Krieg mit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n.Chr., die<br />

Aufstände in der Diaspora 115–117 und der Bar-Kochba-Krieg 132–135 hatten<br />

weitreichende Folgen für die Lebensbedingungen von Juden und für die Formen<br />

jüdischer Religion in der Antike. In den letzten Jahrzehnten dieses Zeitraums wird<br />

das entstehende Christentum zunehmend als eigenständige Größe wahrgenommen.<br />

Die Vorlesung setzt einen Schwerpunkt bei der Geschichte des Judentums<br />

<strong>im</strong> Land Israel, n<strong>im</strong>mt aber auch die Entwicklungen in der Diaspora in den Blick.<br />

N.N.<br />

Geschichte Israels<br />

Vorlesung<br />

Mo 14-16 Uhr<br />

Domplatz 20, F 4<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Der Verlauf der Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, wie er in den erzählenden<br />

Schriften des Alten Testaments dargestellt wird, entwirft ein Idealbild, wie<br />

man es sich, zumindest was die vorstaatliche Zeit angeht, erst Jahrhunderte später<br />

erdacht hat. Die Vorlesung bietet mit Hilfe der biblischen und außerbiblischen<br />

Quellen einen Überblick über den tatsächlichen Verlauf der Geschichte der Staaten<br />

Judas und Israels und des Judentums in der Zeit des zweiten Tempels und<br />

zeigt das Deutungsinteresse der biblischen Überlieferungen auf.<br />

Literatur: Lester L. Grabbe, Ancient Israel. What do we know and how do we know<br />

it? London 2007; Herbert Donner, Geschicht des Volkes Israel und seiner Nachbarn<br />

in Grundzügen, ATD E 1-2, 4. Aufl. 2007; A. Berlejung, Geschichte und Religionsgeschichte<br />

des antiken Israels, in: Grundinformationen Altes Testament, hg.<br />

von J. C. Gertz, Göttingen 3. 2009, 59-192; R.G. Kratz, Das antike Israel, in: WBG<br />

Weltgeschichte Bd. II, hg. G.A. Lehmann u.a., Mainz 2009, 66-91.<br />

Peters, Christian<br />

Das Evangelische Gesangbuch.<br />

Die Epochen der Kirchengeschichte<br />

<strong>im</strong> Spiegel unserer<br />

geistlichen Lieder (mit Latein)<br />

Hauptseminar<br />

Mo 18-20 Uhr<br />

<strong>Universität</strong>sstr. 13<br />

ETH 102<br />

Beginn: 14.04.2014<br />

Viele unserer geistlichen Lieder sind zugleich auch eindrückliche Dokumente der<br />

62<br />

Fehlende Angaben zu Veranstaltungszeiten und -orten sowie Änderungen finden Sie unter<br />

http://www.uni-muenster.de/studium-<strong>im</strong>-alter/aenderungen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!