15.11.2012 Aufrufe

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konturen zu verleihen« (2). Wer jetzt mit<br />

der Erwartung dieses Buch liest, dem<br />

Autor werde gelingen, dieses Manko<br />

aus<strong>zur</strong>äumen, wird vielleicht enttäuscht<br />

sein. Was ihm hingegen m. E. gelingt, ist,<br />

individuelle Sichtweisen auf den Projektunterricht<br />

und subjektive Theorien aus<br />

der Perspektive betroffener DaF-Lehrender<br />

in die qualitative Fremdsprachenforschung<br />

einzubringen.<br />

Mit 17 Lehrenden aus dem Fachgebiet<br />

Deutsch als Fremdsprache führt der Autor<br />

problemorientierte, halbstandardisierte<br />

Interviews durch; ein weiteres Forschungsinstrument<br />

dieser Studie sind<br />

Fragebögen. Der Zugang zu den Forschungsfragen<br />

wird dabei ausschließlich<br />

über die subjektiven Theorien der Lehrenden<br />

selbst entwickelt. Die Lehrenden<br />

werden dabei nicht als Probanden oder<br />

Testpersonen gesehen, sondern als autonom<br />

denkende Subjekte, die ihren Unterricht<br />

kreativ und aktiv gestalten.<br />

Die Forschungsfragen, die der vorliegenden<br />

explorativen Studie zugrunde liegen,<br />

sind u. a. die konkreten Vorstellungen<br />

und subjektiven Sichtweisen von Lehrenden<br />

zum Projektunterricht, spezifische<br />

Herausforderungen dieser Unterrichtsform,<br />

typische Argumentationslinien, die<br />

Rolle von institutionellen Rahmenbedingungen<br />

und Möglichkeiten und Grenzen<br />

von Projektarbeit im Kontext von Sommerkursen.<br />

Detailliert werden die Ergebnisse der<br />

Studie aufgeführt, insbesondere welche<br />

Unterrichtsaktivitäten unter dem Begriff<br />

Projektarbeit subsumiert werden (Medienlandschaft<br />

in Deutschland, landeskundliche<br />

Themen, kreatives Schreiben<br />

usw.), welche Argumente für und gegen<br />

den Projektunterricht genannt werden,<br />

welche Einwände von Lehrenden mit<br />

und ohne Projektunterrichtserfahrung<br />

genannt werden und auf welchen Niveaustufen<br />

Projektunterricht eingesetzt<br />

wird.<br />

241<br />

In Kapitel 6.3. leitet der Autor aus den<br />

Interviews vier Argumentationsmuster<br />

ab, die bei der Integration der Projektidee<br />

für das berufliche Selbstverständnis von<br />

DaF-Lehrenden entscheidend sind. Dabei<br />

steht jeweils ein anderer Aspekt von<br />

Fremdsprachenunterricht im Vordergrund<br />

für Entscheidungen von Projektunterricht:<br />

sprachlich-formale Fragen des<br />

Fremdsprachenunterrichts (formaler<br />

Aspekt), thematische Entscheidungen<br />

(thematischer Aspekt), die individuelle<br />

Entwicklung der Lernenden (personaler<br />

Aspekt) und der Aspekt des Unterrichts<br />

als soziales Ereignis (sozialer Aspekt).<br />

Erfahrenen Praktikern mag dabei manches<br />

bekannt vorkommen, allen DaF-<br />

Lehrenden, die ihre ersten Erfahrungen<br />

mit Projektunterricht anstreben, bietet<br />

diese Studie eine Fülle von Informationen<br />

und Reflektionen. Als zentrales Anliegen<br />

dieser Studie ist hervorzuheben,<br />

daß praktische Erkenntnisse von Lehrenden<br />

einen gleichwertigen Zugang zu<br />

diesem Forschungsgebiet der Fremdsprachenforschung<br />

bieten.<br />

Schiemann, Endrik; Bölck, Martina:<br />

hören – sprechen – richtig schreiben.<br />

Übungsprogramm zu Phonetik und<br />

Rechtschreibung für den Unterricht<br />

Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch. –<br />

ISBN 3-89657-800-6. 186 Seiten, € 19,80;<br />

CD Diktate. – ISBN 3-89657-800-6; CD<br />

Vokale. – ISBN 3-89657-802-2; CD Konsonanten.<br />

– ISBN 3-89657-803-0, jeweils<br />

€ 8,80. Stuttgart: Schmetterling, 2003<br />

(Barbara Kleinig, Mainz)<br />

Wer es aus der Unterrichtspraxis DaF<br />

kennt, wird jetzt nur heftig mit dem Kopf<br />

nicken: Aussprache und Intonation kann<br />

man üben und üben. Und Orthographie<br />

kann man üben und üben und üben. Daß<br />

ein enger Zusammenhang zwischen bei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!